Kampagne
Allgemeines
Das Jugendrotkreuz führt bundesweite Kampagnen durch. Sie richten sich nach den Zielen des Jugendrotkreuzes und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Eine Kampagne besteht aus Aktionen und Bildungsangeboten, und sie wird nicht zentral gesteuert. Der Bundesverband wählt das Thema der Kampagne aus, wirbt dafür in der Organisation und stellt Materialien zur Verfügung. Die Entscheidung über Art und Umfang der Beteiligung an der Kampagne liegt bei jeder Gliederung.
Übersicht der Kampagnen
Folgende Kampagnen haben bisher stattgefunden:1
- Lautstark: Eine Kampagne des Deutschen Jugendrotkreuzes (2022-2025)
- Was geht mit Menschlichkeit? (2017–2019)
- Klimahelfer: Änder' was, bevor's das Klima tut (2012–2014)
- Deine Stärken. Deine Zukunft. Ohne Druck! (2007–2009)
- Armut: Schau nicht weg! (2004–2007)
- Bleib' COOL ohne Gewalt! (2001–2003)
- Youth must act (Kindersoldaten) (1999–2001)
Marketingkampagnen
Neben den Kampagnen des JRKs, die ein Aufgabenbereich für ehrenamtliches Engagement sind, gibt es auch Marketingkampagnen des Bundesverbands. Beispiele:
- Eines für alle... (2005–2009): In fünf Phasen wurden fünf Motti mit jeweils verschiedenen Motiven und Bezug auf wechselnde Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung präsentiert.
- Aus Liebe zum Menschen (2010–2012).
- 150 Jahre. Aus Liebe zum Menschen (2013–2013): Jubiläumskampagne zum 150. Jubiläum, eingeleitet durch ein Vorschaltmotiv, das Sanitätsdienst am Rande eines Fußballplatzes zeigt (Verwendung von August bis Dezember 2012), neue Kampagnenmotive (November 2012 bis Dezember 2013). Zusätzlich wurde die Aktion Kein kalter Kaffee zum Weltrotkreuz- und Rothalbmondtag durchgeführt, kampagnenunabhängig in den Folgejahren durch örtliche Gliederungen wiederholt wurde.
- Zeichen setzen! (2016–2019): Das Kompaktlogo wurde variiert, indem das Rote Kreuz durch andere rote Symbole und der Begriff Kreuz durch Begriffe, die auf Tätigkeitsfelder hinweisen, ersetzt wurden. Zum Beispiel Deutsches Rotes Museum mit dem Piktogramm eines Museums für die Rotkreuz-Museen.
- #füreinander (2020): Verbindendes Element dieser Kurzkampagne war das gleichnamige Hashtag, mit dem sie in sozialen Medien beworben wurde. Ziel war die Füllung des Corona-Nothilfefonds das Bundesverbands. Dazu gab es auch Unternehmenskooperationen.
Kampagnen wirken oft über ihre Zeitraum fort, zum Beispiel das Sonderlogo und der Claim der Imagekampagne Aus Liebe zum Menschen (2010–2012) oder die Aktion Kein kalter Kaffee aus der Jahreskampagne 2013.
Weitere Informationen
- Artikel Motto
- Artikel Jugendrotkreuz
Einzelnachweise
- ↑ Jugendrotkreuz.de, Die JRK-Kampagnen der vergangenen Jahre, Berlin 2018.