Ettal
Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Historische Bedeutung

Von 1943 bis 1945 nahm der Auslandsdienst (Amt VII) des damaligen Deutschen Roten Kreuzes (1937–1945/46) im NS-Staat (1933–1945) seine Aufgaben von Ettal (Oberbayern) aus wahr. Untergebracht war die Behörde im Wohnbereich des Klosters Ettal, einer Benediktinerabtei. Das Auslandsamt gehörte zum Präsidium des DRK, das seinen Sitz 1939 von Berlin nach Potsdam verlegt hatte und von 1938 bis 1943 ein neues Präsidialgebäude in Babelsberg errichten ließ.
Der Leiter des Auslandsamts, Walther Georg Hartmann (1892–1970), war seit 1922 für das Deutsche Rote Kreuz tätig und hatte 1925 das Jugendrotkreuz gegründet. Von 1950 bis 1957 war er der erste Generalsekretär des 1950 neu gegründeten DRK-Bundesverbands in Westdeutschland.
Weitere Informationen
Websites
- DRK.de, Im neuen Hauptquartier
- Wikidata.org, Ettal
Enzyklopädie
- Artikel Deutsches Rotes Kreuz
- Artikel Potsdam