Generalsekretär

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemein

Der Generalsekretär ist der Vorsitzende des Vorstands des Bundesverbands.1 Er ist haupt­amtlich tätig und wird vom Präsidium und Präsidialrat für eine Amtszeit von sechs Jahren bestellt.1.1 Bisher (bis 2024) gab es noch nie eine Generalsekretärin in der Geschichte des DRK.

Der Generalsekretär leitet zusammen mit den übrigen Vorstandsmitgliedern die Geschäftsstelle des Bundesverbands, das Generalsekretariat. Er berichtet an das Präsidium und den Präsidenten des Bundesverbands.

Bisherige Generalsekretäre

Nr. Amtszeit Person
1 1887–1903 Otto Liebner
2 1903–1920 Ludwig Kimmle (1860–1933)
3 1920–1921 Karl Friedrich August Thode (1872–1943)
4 1921–1924 Paul Draudt (1877–1944)
5 1924–1934/37 Wolfram Freiherr von Rotenhan (1887–1950)
6 1935/37–1945 Ernst Robert Grawitz (1899–1945)2
DRK der BRD DRK der DDR
Nr. Amtszeit Person Nr. Amtszeit Person
7a 1950–1957 Walther Georg Hartmann (1892–1970) 7b 1953–1954 Friedrich Mehlmack
8a 1958–1976 Anton Schlögel (1911–1999) 8b 1954–1960 Hans Schwöbel (1916?1960)
9a 1976–1984 Hans-Jürgen Schilling (1934?–?) 9b 1960–1966 Waldemar Röhricht (1922–2011)
10a 1984–1990 Hermann Schmitz-Wenzel (1932–2012) 10b 1966–1990 Johannes Hengst
11b 1990 Karl-Heinz Borgwardt (1934?–2020?)
DRK nach Aufnahme der aus dem DRK der DDR entstandenen neuen Landesverbände
12 1990–2001 Johann Wilhelm Römer (*1938)
13 2001–2002 Hans-Jürgen Schilling (1934?–?)
14 2003–2014 Clemens Graf von Waldburg-Zeil (*1960)
15 seit 2015 Christian Reuter (*1968)

Weitere Informationen

Einzelnachweise

  1. Deutsches Rotes Kreuz, Satzung des Deutschen Roten Kreuzes e.V. vom 20.03.2009, Geändert durch Beschlussfassung der Ordentlichen Bundesversammlung am 28.11.2014 und der Außerordentlichen Bundesversammlung am 27.02.2015, Berlin 2015, § 17, Abs. 4.
    1. § 17, Abs. 3, Satz 1.
  2. Das Amt von Grawitz hieß Geschäftsführender Präsident, was der Funktion nach der des Generalsekretärs entsprach.