Bundesbereitschaftsleitung

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Die Bundesbereitschaftsleitung (BBL) gehört zum Bundesverband und koordiniert die Tätigkeiten der Bereitschaften auf Bundesebene. Sie tut das durch Vorbereitung, Leitung und Nachbereitung des Bundes­ausschusses der Bereit­schaften und durch Vertretung der Rotkreuz-Gemeinschaft im Präsidium, im Ausschuss Ehrenamtlicher Dienst (AED) und weiteren Ausschüssen. Ihre operativen Aufgaben beschränken sich auf Ernennungen der Leitungskräfte der Bereitschaften der Landes­verbände und bei Bedarf Beschwerde- und Disziplinarverfahren. Darüber hinaus wirkt sie in der Wettbewerbsleitung des Bundeswettbewerbs der Bereitschaften mit.

Zusammensetzung

Die Bundesbereitschaftsleitung besteht aus folgenden Funktionen:1

Bei den ehren­amtlichen Angehörigen müssen beide Geschlechter vertreten sein.

Weitere Informationen

Einzelnachweise

  1. Die Bundesbereitschaftsleitung besteht aus der Bundesbereitschaftsleiterin bzw. dem Bundesbereitschaftsleiter und bis zu vier Stellvertretungen. Der Bundesbereitschaftsleitung müssen Personen beiderlei Geschlechts angehören. Die/Der im DRK-Generalsekretariat für die Bereitschaften verantwortliche hauptamtliche Referentin/Referent gehört der Bundesbereitschaftsleitung mit beratender Stimme an. — Deutsches Rotes Kreuz, Ordnung der Bereitschaften, 3. Auflage, Berlin 2024, Abschnitt 4.2.2.