Registrierkarte
Allgemeines
Zweck
Der Suchdienst vom Deutschen Roten Kreuz stellt für die Verwendung durch den Betreuungsdienst und Sanitätsdienst vier Arten von Registrierkarten (auch: Patientenanhängekarten, PAK) zur Verfügung, die den elementaren Dokumentationsbedarf aller Betroffenengruppen abdecken: Verletzte Personen, unverletzte Personen und Einsatzkräfte. Die Registrierkarten sind zur Benutzung durch alle an einem Einsatz beteiligten Hilfsorganisationen und Behörden gedacht, für alle Lagen und Einsatzstufen des Bevölkerungsschutzes, einschließlich Katastrophenschutz und Zivilschutz. Sie sehen bereits die weitere Verarbeitung durch eine Personenauskunftsstelle (vormals Kreisauskunftsbüro) vor.
Struktur
Die Karten haben zwei oder drei Durchschläge für den Suchdienst, zum Verbleib bei der betroffenen Person und ggf. für den Betreuungsdienst. Alle Kartentypen sehen ein Feld für die Nummer der Erkennungsmarke vor, um im Verteidigungsfall (Krieg bzw. Konflikt) auch militärische Kräfte wie z.B. Angehörige der Bundeswehr eindeutig erfassen zu können.
Nichtbinäre Geschlechter
Die von der DRK-Service GmbH zentral über den Rotkreuzshop zur Verfügung gestellten Karten berücksichtigten seit Juli 2021 das 2018 gesetzlich eingeführte dritte Geschlecht Divers.
Arten von Registrierkarten
Meldekarte für Einsatzkräfte
Mit der Meldekarte für Einsatzkräfte (MEK) können die Einsatzkräfte aller Hilfsorganisationen und Behörden sowie Ungebundene Helfer erfasst werden. Sie werden seitens des Suchdienstes auch als Betroffene eines Ereignisses betrachtet, die möglicherweise vermisst und daher gesucht werden.
Begleitkarte
Unverletzte Personen, die vorübergehend betreut werden oder eine andere betroffene Person begleiten, können mit der Begleitkarte (BK) registriert werden.
Ausweis- und Bezugskarte
Die Ausweis- und Bezugskarte (ABK) hat neben der Funktion, unverletzte Personen, die für einen längeren Zeitraum in einer Notunterkunft untergebracht werden, zu erfassen, die weitere Funktion, die Tätigkeit des Betreuungsdienstes zu unterstützen. Dazu hat sie drei statt wie die anderen Kartentypen zwei Durchschläge. Es gibt einen Ausgabenachweis und einen Unterkunftsausweis mit Essensmarken.
Suchdienstkarte für Verletzte
Für verletzte Personenen soll zusätzlich zur medizinischen Dokumentation, z.B. durch eine Verletztenanhängekarte, eine Suchdienstkarte für Verletzte (SDK) ausgefüllt werden, damit der Suchdienst vom Verbleib der Personen erfährt. Dieser Typ Registrierkarte enthält absichtlich keine Daten zum Gesundheitszustand des Betroffenen, auch nicht im Todesfall.
Uneinheitliche Nutzung
Welche Registriermittel im Einsatzfall verwendet werden, ist regional und sogar örtlich unterschiedlich. Kommunale Behörden haben eigene Formularsysteme entwickelt, die zum Beispiel ein größeres Gewicht auf die Steuerung des Patientenflusses als die Erfassung der Daten der Betroffenen legen können. Die dadurch entstandene Uneinheitlichkeit erschwert die Zusammenarbeit der Hilfsorganisationen und die Tätigkeit einer Personenauskunftsstelle, sofern sie existiert und eingebunden wird. Die Betroffenen einer Schadensereignisses sind die Leidtragenden dieser Entwicklung.
Weitere Informationen
- Artikel Personenauskunftsstelle
- Artikel Betreuungsdienst und Sanitätsdienst
- Artikel Katastrophenschutz und Zivilschutz