Betreuungsdienst
Allgemeines

Der Betreuungsdienst (BtD) ist eines der vier Aufgabenfelder der Bereitschaften und zugleich ein Hauptaufgabenfeld. Es handelt sich um den wichtigsten Fachdienst im Katastrophenschutz des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Seine Aufgabe ist die Versorgung der unverletzten bzw. nicht erkrankten Betroffenen eines Schadensereignisses. Es handelt sich meist um Evakuierungen aufgrund beispielsweise von Großbränden, Industrieunfällen, Bombenfunden1, Hochwasser oder Erdbeben. Mit dem kontinuierlichen Ausbau des öffentlichen Rettungsdienstes hat die Bedeutung des ehrenamtlichen Sanitätsdienstes im Katastrophenschutz nachgelassen, während der Betreuungsdienst eine zunehmend wichtigere Rolle im Bevölkerungsschutz spielt.
Symposium
Der DRK-Landesverband Hessen veranstaltet seit 2023 das → Betreuungsdienst-Symposium.
Abgrenzung von Wohlfahrtspflege
Der Betreuungsdienst, so wie er hier verstanden wird, ist ein Tätigkeitsbereich der Hilfsorganisation im Deutschen Roten Kreuz. In der Wohlfahrtspflege, also im Wohlfahrtsverband, gibt es ebenfalls einen großen Tätigkeitsbereich mit demselben Namen, häufig im Plural geschrieben: Betreuungsdienste. Dabei handelt es sich vor allem um den professionellen Betrieb von Unterkünften für geflüchtete Menschen, also um ein Angebot der Flüchtlingshilfe. Dazu haben Gliederungen auch eigene Sozialunternehmen ausgegliedert.
Aufgaben im Betreuungsdienst
Je nach örtlicher Konzeption hat der Betreuungsdienst folgende Teilaufgaben: Soziale Betreuung einschließlich Unterkunftsdienst (kürzere und längere Unterbringungen von Menschen außerhalb ihrer Wohnungen), Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) und Verpflegungsdienst.
Weitere Informationen
Website
- DRK.de, Der DRK-Betreuungsdienst
Enzyklopädie
- Artikel Bereitschaften
- Artikel Katastrophenschutz
- Artikel Betreuungsdienst-Symposium
Forschung
- Deutsches Rotes Kreuz, Stärkung von Resilienz durch den Betreuungsdienst. Teil 1. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Bedingungen für einen zukunftsfähigen DRK-Betreuungsdienst, Berlin 2017
- Deutsches Rotes Kreuz, Stärkung von Resilienz durch den Betreuungsdienst. Teil 2. Die Sicht der DRK-Einsatzkräfte: Dokumentation der vier Regionalkonferenzen Betreuungsdienst, Berlin 2017
- Deutsches Rotes Kreuz, Stärkung von Resilienz durch den Betreuungsdienst. Teil 3. Die Sicht der DRK-Leitungskräfte: Dokumentation der Fachberatertagung Betreuungsdienst, Berlin 2017
- Deutsches Rotes Kreuz, Stärkung von Resilienz durch den Betreuungsdienst. Teil 4. Empfehlungen für einen zukunftsfähigen DRK-Betreuungsdienst: Vernetzung, Berlin 2018
Einzelnachweise und Erläuterungen
- ↑ Der Anlass sind häufig Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg (1939–1945).