19. Oktober

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Ereignisse

1935 — Besichtigung des KZ Esterwegen

Am 19. Oktober 1935 besichtigte der Schweizer Carl Jacob Burkhardt (1891–1974) im Auftrag des Inter­natio­nalen Komitees vom Roten Kreuz das Konzentrationslager (KZ) Esterwegen (Emsland, Niedersachsen). Dort traf er unter anderem den seit 1933 widerrechtlich inhaftierten und misshandelten Publizisten Carl von Ossietzky (1889–1938), der wenige Jahre später an den gesundheitlichen Folgen seines Haftaufenthalts starb. Burkhardt setzte sich für eine Verbesserung der Haftbedingungen und vergeblich für eine Gleichsetzung der KZs mit Lagern für Kriegs­gefangene ein, damit sie unter den Schutz der Genfer Abkommen gefallen wären und von Delegierten des IKRK hätten kontrolliert werden können.

2007 — Veröffentlichung des Fernsehfilms Suchkind 312

Der am 19. Oktober 2007 veröffentlichte Fernsehfilm Suchkind 312 erzählt eine fiktive Geschichte um eine Frau in den 50er-Jahren in Deutschland, die mit Hilfe des DRK-Suchdienstes ihr in den Wirren des Zweiten Welt­kriegsWP (1939–1945) verlorenes Kind wiederfindet.

2020 — Ausstrahlung kritischer Wallraff-Reportage bei RTL

Am 19. Oktober 2020 strahlte der Fernsehsender RTL eine Reportage des Teams Wallraff aus, das in mehreren DRK-Kreisverbänden verdeckt ermittelt hatte. Dabei deckte es in den Bereichen Rettungsdienst, Altkleiderwesen, Krankenhäuser und Hausnotruf punktuelle Missstände auf. Darüber hinaus wurden die Blut­spende­dienste, Haustürwerbung und fehlende Transparenz bei Gehältern von Geschäftsführungen kritisiert. Eine begleitende Kampagne in den sozialen Medien sorgte für einen wenige Wochen anhaltenden Nachhall, der sich weitgehend auf die sozialen Medien beschränkte. Das Generalsekretariat und die Landes­verbände reagierten mit abgestimmten Stellungnahmen.
Compliance

Weitere Informationen

Konzentrationslager

Fernsehfilm

Wallraff-Reportage