Einsatzstab

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
(Weitergeleitet von Estb)

Allgemeines

Der Einsatzstab (Estb) ist das temporäre Gremium eines Kreisverbands oder Landesverbands im Deut­schen Roten Kreuz, das im Falle einer besonderen Lage aktiviert werden kann, um die Maßnahmen der betreffenden Gliederung zu koordinieren. Es handelt sich um einen DRK-internen Führungsstab; für die Vertretung gegenüber den Behörden ist immer der Be­auf­tragte für den Katas­trophen­schutz (K-Beauftragter, RKB) zuständig. Der Ver­antwort­liche für das Krisen­manage­ment leitet den Einsatzstab, dessen Zusammensetzung und Arbeitsweise der eines üblichen Führungsstabs entspricht.1 Der Einsatzstab gehört zum organisationseigenem Katastrophenschutz.

Organisation

Ein Einsatzstab ist ein Führungsstab gemäß der DRK-Dienstvorschrift 100.1.1 Er besteht daher aus folgenden Teilfunktionen:

  1. Personal/Innerer Dienst (Sachgebiet 1 bzw. S1),
  2. Lage (Sachgebiet 2 bzw. S2),
  3. Einsatz (Sachgebiet 3 bzw. S3),
  4. Versorgung (Sachgebiet 4 bzw. S4),
  5. Presse und Medienarbeit (Sachgebiet 5 bzw. S5, optional),
  6. Information und Kommunikation (Sachgebiet 6 bzw. S6, optional),
  7. Fachberater und Verbindungspersonen (nach Bedarf),
  8. Leiter des Stabs (Verantwortlicher für das Krisenmanagement).

Mehrere Sachgebiete können von einer Person bearbeitet werden. Das ist insbesondere bei kleineren Lagen üblich.

Der Einsatzstab ist, bei ordnungsgemäßer Vorgehensweise, auf die vorherige Tätigkeit des Planungsstabs angewiesen.

Weitere Informationen

Einzelnachweise

  1. Deutsches Rotes Kreuz, Krisenmanagement-Vorschrift des Deutschen Roten Kreuzes (K-Vorschrift), Berlin 2011, Abschnitt 5.1.4.
    1. Näheres zur Arbeit des Einsatzstabes regelt die DRK-DV 100. — Abschnitt 5.1.4.