Krisenstab
Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Allgemeines
Ein Krisenstab ist in den Regularien des Deutschen Roten Kreuzes nicht vorgesehen. Stattdessen gibt es der Krisenmanagement-Vorschrift (K-Vorschrift) des DRK zufolge zwei Gremien:
- Der Planungsstab unterstützt eine Gliederung, zum Beispiel einen Kreisverband, bei der Vorbereitung auf mögliche Krisen.1 Er tagt daher außerhalb und unabhängig von einer konkreten Situation.
- Der Einsatzstab wird bei einer drohenden oder eingetretenen Krise aktiviert, um die dann notwendigen Entscheidungen zu treffen.1.1 Es handelt sich um ein Führungsinstrument zur Bewältigung einer Lage.
Der Planungsstab kann seine Tätigkeit im eigenen Ermessen gestalten, während der Einsatzstab nach DRK-DV 100 organisiert sein muss.1.2 Ein erfolgreiches Wirken des Einsatzstabs setzt eine vorherige Vorbereitung durch den Planungsstab voraus, weil er kein Organ ist und keine Kompetenzen hat.
Weitere Informationen
- Artikel Krise
- Artikel Krisenmanagement-Vorschrift
- Artikel Planungsstab und Einsatzstab
Einzelnachweise
- ↑ Deutsches Rotes Kreuz, Krisenmanagement-Vorschrift des Deutschen Roten Kreuzes (K-Vorschrift), Berlin 2011, Abschnitt 5.1.3.