Albert-Schweizer-Komitee

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
(Weitergeleitet von ASK)

Allgemeines

Das Albert-Schweizer-Komitee (ASK) war eine nicht selbstständige Einrichtung des DRK der DDR, die vom 28. Januar 1963 bis zum Ende der DDR und des DRK der DDR, also bis zum 31. Dezember 1990 bestand. Das Komitee unterstützte die Initiative von Albert Schweizer (1875–1965) in Gabun finanziell und nutzte sein positives Image für das die Deutsche Demokratische Republik (DDR) und das DRK der DDR ideell. Der erste 'Sekretär', gewissermaßen der Geschäftsführer, war der vormalige Diplomat Josef Zimmering (1911–1995), der zu jener Zeit hauptamtlich für das Generalsekretariat des DRK der DDR tätig war und dort die Abteilung Internationale Verbindungen leitete.

Nach der Wende

Seit dem 27. September 1990 führt der eigenständige Verein Albert-Schweizer-Komitee e.V. die Tätigkeit des Komitees unabhängig vom Deut­schen Roten Kreuz fort. Der Prozess der Ablösung vom DRK der DDR wurde als Befreiung empfunden: Der Komiteevorsitzende brachte die Notwendigkeit zum Ausdruck, die Eigenständigkeit unseres Komitees wieder herzustellen und von Bevormundung durch die Leitung des DRK und anderer Institutionen zu befreien.1 Im Zuge der Herauslösung erhielt der neue Version über 800.000 DM vom DRK der DDR.1.1 Neben diesem Verein bildeten sich weitere Organisationen, die unabhängig nebeneiner existieren, zum Beispiel der Deutscher Hilfsverein für das Albert-Schweitzer-Spital in Lambarene e.V. (DHV) und die Stiftung Deutsches Albert-Schweitzer-Zentrum.2 Die Gedenkstätte in Weimar, die bisher, einschließlich des Personals, vom DRK der DDR finanziert worden war, wird von einer 1993 neu gegründeten Stiftung getragen: Stiftung Albert-Schweitzer-Gedenk- und Begegnungsstätte.

DRK und Albert Schweitzer heute

Es gibt noch einige ideelle Verbindungen zwischen Gliederungen des DRK und Albert Schweitzer bzw. seinen humanitären Werten. Sie zeigen sich an der Benennung von Einrichtungen:

Es handelt sich um Beispiele.

Weitere Informationen

Websites

Enzyklopädie

Einzelnachweise