Zeitauszeichnung

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Eine Zeitauszeichnung ist eine Auszeichnung, die einem Mitglied oder einer Gliederung des Deut­schen Roten Kreu­zes verliehen werden kann. Das maßgebliche Kriterium für die Verleihung ist die Dauer der Zugehörigkeit zur Organisation, nicht eine abgegrenzte Leistung (→ Leistungsauszeichnung) oder die generelle Wirkung der Tätigkeit bzw. des Engagements (→ Verdienstauszeichnung). Dadurch gehören die Zeitauszeichnungen zu den am häufigsten verliehenen Auszeichnungen im DRK.

Sie haben keinen niedrigeren Rang als die anderen beiden Arten von Auszeichnungen, sondern sie heben andere Aspekte der Mitwirkung hervor: Treue zur Organisation und damit auch zu ihren humanitären Idealen über einen langen Zeitraum hinweg, kontinuierliche Mitwirkung statt sprunghaftes Engagement, Erhaltung des gemeinnützigen Angebotes.

Beispiele

Bundesebene

Auszeichnungsspange
Ehrennadel (50–75 Jahre)
Treueabzeichen (DRK der DDR)
Henry-Dunant-Plakette

Landesebene

Ehrennadel (25–40 Jahre)
Dienstaltersabzeichen (Saarland)
BRK-Ehrenzeichen (Bayern)

Weitere Informationen