Treueabzeichen

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Das Treueabzeichen wurde vom Deutschen Roten Kreuz der DDR (1952–1990) für langjährige Mitgliedschaft verliehen. Die Stufe Silber erhielten Mitglieder nach 20 Jahren, die Stufe Gold nach 30 Jahren. Eingeführt wurde die Zeitauszeichnung aus Anlass des 20. Jahrestags der Gründung des DRK der DDR in 1952, so dass es von 1972 bis 1990 (Auflösung des DRK der DDR) verliehen wurde.

Das Treueabzeichen hatte im DRK der DDR dieselbe Funktion wie die Ehrennadel für langjährige Mitgliedschaft im DRK der BRD vor der Vereinigung der beiden Natio­nalen Gesell­schaften in 1991. Neben der Stufung der Jubiläen (Osten: 20, 30 Jahre; Westen: 25, 40, 50, 60, 70, 75 Jahre) unterscheiden sich die Auszeichnungen auch durch die Anerkennung (Westen) bzw. Nicht-Anerkennung (Osten) der Zugehörigkeit zum 1945 und 1946 aufgelösten DRK.

Fortgesetzte Anerkennung

Die Treueabzeichen wird vom Deut­schen Roten Kreuz nach der Auflösung des DRK der DDR weiter anerkannt und darf nach den Regeln der Dienstbekleidungsvorschrift an der Dienstbekleidung getragen werden.1

Weitere Informationen

Einzelnachweise