Verlag des Deutschen Roten Kreuzes
Allgemeines
Der Verlag des Deutschen Roten Kreuzes entstand 1941 aus der Verlagsabteilung des Presse- und Werbeamts des Deutschen Roten Kreuzes (1937–1945/46) in der Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945). Er hatte die Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) mit Sitz in Berlin (Taubenstraße 37), die beim Amtsgericht Charlottenburg unter der Registernummer HRB 59088 eingetragen war. Der Verlag stellte seine Tätigkeit mit dem Verbot und der anschließenden Auflösung des DRK ein und wurde als Gesellschaft 1946 selbst auch aufgelöst.
Auslieferung
Die Auslieferung der Druckwerke erfolgte für das so genannte Altreich über die Buchhandlung Gustav Brauns in Leipzig, der für den Verlag des Deutschen Roten Kreuzes als Kommissionsverlag tätig war. Für die so genannte Ostmark (1939–1942) bzw. die Alpen- und Donau-Reichsgaue, das heißt für Österreich nach dem so genannten Anschluss in 1938, übernahm der Verlag Rudolf Lechner & Sohn in Wien diese Aufgabe.
Veröffentlichungen (Beispiele)
Periodika

- Das Deutsche Rote Kreuz einschließlich einer passenden Sammelmappe
- Jahrbuch des Deutschen Roten Kreuzes (1941–1942)
- DRK-Taschenkalender (1939–1944; vormals DRK-Taschenbuch, 1938; siehe nebenstehende Abbildung)
- DRK-Wegweiser (1938–1942, bis 1940 im Konradin Verlag Robert Kohlhammer)
Monografien
- Helfende Hände (1943)
- Antoinette Gilg, Sumatra und meine Arbeit (1940)
- Schwesternbriefe von allen Fronten (1940)
- Franz Kranlich, Die ersten Schritte. Briefe eines Schwerverwundeten (11942, 21943)
- DRK-Schriftenreihe
Unterrichtsmaterialien
- Richard Krüger (1871–1970), Amtliches Unterrichtsbuch über Erste Hilfe (1938–1944, 21. Auflagen)
- Otto Muntsch (1890–1945), Über Giftgaserkrankungen und Gasschutz (11935, 21937, 31940)
- Gasschutz. Geräte. Anwendung und Pflege
- Verbandstafeln (Unterrichtstafeln)
Weitere Informationen
- Artikel Presse- und Werbeamt (Vorläuferorganisation)
- Artikel DRK-Service GmbH (heutiger organisationseigener Verlag auf Bundesebene)
- Wikidata.org, Verlag des Deutschen Roten Kreuzes