Presse- und Werbeamt

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Das Presse- und Werbeamt des früheren Deut­schen Roten Kreu­zes (1937–1945/46) entstand am 29. Juni 1937 mit der Neuorganisation der DRK-Hauptverwaltung in sogenannte Ämter. Das damalige DRK war eine Quasi-Behörde, die mit der Umgestaltung in 1937 vollständig in den NS-Staat (1933–1945) eingegliedert worden war. Sichtbares Zeichen dafür war das 1934 geänderte Logo, der seitdem verwendete DRK-Adler.

Die Hauptverwaltung hatte zehn Ämter, von denen sieben mit römischen Zahlen numeriert waren. Das Presse- und Werbeamt war das Amt V. Neben der Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Medien einschließlich Film übernahm es auch die Funktion eines Verlags für interne und externe Publikationen (Verlagsabteilung), und ihm war darüber hinaus das Archiv zugeordnet.

Die Verlagsabteilung wurde 1941 in eine eigene Gesellschaft, den Verlag des Deutschen Roten Kreuzes (1941–1946), ausgegliedert.

Leiter

Erster Leiter des Presse- und Werbeamts war Hans Scheller (?–?), der seit 1929 aktives Mitglied der NSDAP und seit 1934 Mitglied des DRK war. Er wurde 1939 von Otto Reiners (1904–1944) abgelöst, der dazu ebenfalls die Dienststellung eines Generalführers hatte, ab 1941 zusätzlich der Waffen-SS angehörte und vermutlich 1944 im Kampfeinsatz fiel.1

Landes- und Kreisstellen

Die vergleichbare Organisationseinheit in den Landesstellen war die Presse- und Werbehauptabteilung (Hauptabteilung V), in den Kreisstellen die Presse- und Werbeabteilung (Abteilung V).

Weitere Informationen

Einzelnachweise