Traditionspflege
Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Allgemeines
Die Traditionspflege im Deutschen Roten Kreuz (DRK) findet auf folgende Weisen statt:
- Festschriften, Jubiläumsbücher und vergleichbare Veröffentlichungen anlässlich Jubiläen von Gliederungen,
- weitere Veröffentlichungen von Gliederungen zu ihrer Geschichte, vor allem auf ihren Websites,
- wissenschaftliche Arbeiten, soweit sie von der Organisation gefördert oder sogar herausgegeben wurden,
- die seit 2018 erscheinende Reihe Beiträge zur Rotkreuzgeschichte,
- Zeitauszeichnungen für langjährige Mitglieder und durch die Henry-Dunant-Plakette zum 125- oder 150-jährige Bestehen von Gliederungen,
- der 2023 geschaffene Castiglione-Preis als Geschichtspreis des Bundesverbands,
- Rotkreuz-Museen und die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Rotkreuz-Museen sowie vereinzelte Traditionskabinette,
- Organisationen im Umfeld, vor allem der Gemeinnützige Förderverein für "DRK-Oldtimer" und die Motivgemeinschaft Rotes Kreuz für Briefmarken,
- Traditionsfahnen von vor allem Ortsvereinen und Bereitschaften.
- das Archiv des Generalsekretariats und weitere Archive in Gliederungen wie in den Rotkreuz-Museen.
Nicht zur Traditionspflege des DRK gehören zum Beispiel unabhängige wissenschaftliche Arbeiten, Sammlungen in staatlichen Archiven und Veranstaltungen zu historischen Themen, die nicht eine ihrer Gliederungen veranstaltet oder unterstützt.
Weitere Informationen
- Artikel Rotkreuz-Museum
- Artikel Archiv des Generalsekretariats
- Artikel Beiträge zur Rotkreuzgeschichte