Pyrmont-Rot

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Die im März und April 1999 beschlossene Änderung der ehemaligen Dienstbekleidungsordnung für die Angehörigen der Rotkreuz-Gemeinschaften sah als Einsatzbekleidung unter anderem eine Einsatzjacke in der Farbe Pyrmont-Rot vor. Die zugehörigen Hosen durften wahlweise schiefergrau oder ebenfalls pyrmont-rot sein. Der ganz neu gestaltete Stil der Einsatzbekleidung wurde umgangssprachlich als Bonn 2000 bezeichnet, weil das Generalsekretariat des Bundesverbands bis 2001 seinen Sitz in Bonn hatte. Das neu eingeführte Pyrmont-Rot war das prägende Gestaltungsmerkmal dieses Stils und sollte im Sinne von Corporate Design zu einer Vereinheitlichung des Erscheinungsbilds in Deutschland führen und durch die Nutzung einer organisationsspezifischen Farbe zugleich zu einer besseren Erkennbarkeit als Deutsches Rotes Kreuz.

Ablehnung

Die Farbgebung fand erhebliche Ablehnung bei den unteren Gliederungen, weil es sich bei Pyrmont-Rot nicht um eine Tagesleuchtfarbe handelt und es daher für erforderlich erachtet wurde, zur Sicherheit im Straßenverkehr über eine pyrmont-rote Jacke eine handelsübliche Warnweste zu tragen. Das veranlasste den Landesverband Westfalen-Lippe zu einer abweichenden Gestaltung der von ihm verordneten Einsatzbekleidung, die im Wesentlichen das Pyrmont-Rot durch Leuchtrot ersetzte und Westfalen 2000 genannt wurde. Nichtsdestotrotz fand die pyrmont-rote Bekleidung weite Verbreitung in den anderen Landes­verbänden und ist auch heute (2025) noch sporadisch zu sehen, weil vorhandene Restbestände aufgetragen werden.

Verzicht

Bei einer weiteren Reform wurde 2014 die Dienstbekleidungsordnung (DBO) durch eine nunmehr bundesweit verbindliche Dienstbekleidungsvorschrift (DBV) ersetzt, die die in Westfalen-Lippe gelebte Praxis für alle Landesverbände einheitlich umsetzte und einige weitere Veränderungen vornahm, unter anderem wieder Dienststellungsabzeichen vorsah und rote Hosen abschaffte. Dieser Stil wird von Herstellern zur Abgrenzung von Bonn 2000 zum Beispiel Berlin 2012 oder nach dem Vorbild der DRK-Service GmbH DRK 2012 genannt. Das vorgeschriebene Nutzung von Pyrmont-Rot entfiel damit und wurde durch Leuchtrot ersetzt.

Weitere Informationen