Pflege im Bevölkerungsschutz

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Pflege im Bevölkerungsschutz ist ein 24-monatiges Projekt zweier Schwesternschaften des Deut­schen Roten Kreu­zes (DRK), Bonn und Württemberg, und weiterer Projektpartner, das von August 2024 bis Juli 2026 läuft. Zugleich ist es der Name eines Kompetenzzentrums, das von Mitgliedern der Schwesternschaft Bonn geleitet wird. Für eine geplante Verstetigung der Aktivitäten spricht die beantragte Eintragung einer Wort-Bild-Marke, die aus dem Sonderlogo der Schwesternschaften und dem daneben stehenden Text Pflege im Bevölkerungsschutz besteht.1 Das zugehörige Forschungsprojekt heißt Modul Disaster Nursing in der Ausbildung - Pflegeresilienz durch Krisenkompetenz (MODINA).

Gegenstand des Projekts ist die Entwicklung und Erprobung einer Unterrichtseinheit Disaster Nursing im Umfang von 40 UE für beruflich tätige Pflegefachpersonen aller Qualifikationsstufen und entsprechende Auszubildende. Es soll sowohl in die Berufsausbildung, in die berufliche Weiterbildung oder in einen passenden Studiengang integriert werden können. Das Programm unterscheidet sich vom verbreiteten Medizinisch-pflegerischen Ergänzungsdienst (früher Pflegehilfsdienst genannt) der Bereitschaften dadurch, dass es ausschließlich Fachkräfte adressiert, jedoch keine medizinischen Laien, die sich ehren­amtlich im Katastrophenschutz engagieren.

Neuigkeiten des Projekts

Es folgen die letzten Veröffentlichungen aktueller Nachrichten des Projekts. Dieser Inhalt ist dynamisch extern eingebunden und unterliegt den Urheberrechten der Gesellschaft, nicht dieser Enzyklopädie.

Weitere Informationen

Websites

Enzyklopädie

Einzelnachweise

  1. Register.DPMA.de, Aktenzeichen 3020241228217.