Forschung
Allgemeines
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist auf verschiedene Arten und Weisen in der Forschung tätig. Zum einen gibt es Organisationen und Einrichtungen im DRK, die unter anderem den Zweck verfolgen, dauerhaft Forschungstätigkeiten selbst durchzuführen oder zu unterstützen. Das sind zum Beispiel die Blutspendedienste, auch mit einer Ausgründung wie der GFE Blut oder Einrichtungen wie der BIOBANK der Blutspender. Projekte, die ein bestimmtes Thema in einem begrenzten Zeitraum untersuchen, werden auch im Rahmen der staatlich refinanzierten Sicherheitsforschung vom Generalsekretariat, von einigen Landesverbänden und vereinzelt auch Kreisverbänden durchgeführt. Weiterhin gibt es historische Forschungsprojekte, zum Beispiel zur Aufarbeitung des seelischen, körperlichen und sexuellen Missbrauchs von Kinder in den ehemaligen Verschickungsheimen oder zur Rolle des DRK im Dritten Reich.
Projektbeispiele
- Koordination von Spontanhelfenden im Krisen- und Katastrophenfall (KatHelfer-PRO, Sicherheitsforschung)
- Die Geschichte der Kinderkuren und Kindererholungsmaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1945 und 1989 (Aufarbeitung Verschickungsheime)
- RUBYDemenz (Selbstbestimmt leben mit Demenz)
- MODINA – Krisenresilienz im Bevölkerungsschutz (Pflege im Bevölkerungsschutz)
Weitere Informationen
Websites
- DRK.de, Sicherheitsforschung und Innovationstransfer
- DRK-Westfalen.de, Forschung, Wissenschaft, Abschlussarbeiten und Praktika
- BRK.de, Forschung
- Rettungsdienst.BRK.de, Aktuelle Projekte
- Website Sicherheitsforschung (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Podcast
- Gabriel Bücherl, Ruth Winter, Georg Koch, Forschungsprojekt Kathelfer-PRO: digitale Koordination von Spontanhelfenden (Podcast-Folge), in: 7 Gute Gründe (Podcast), München, 23. Februar 2025
Enzyklopädie
- Artikel GFE Blut
- Artikel BIOBANK der Blutspender
- Artikel Henrys Innovationen