Kreiswettbewerb

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Kreiswettbewerbe (KW, KrWett) gibt es in den Rotkreuz-Gemeinschaften Bereitschaft, Jugendrotkreuz und Wasserwacht. Am häufigsten werden sie im Jugendrotkreuz und in der Wasserwacht tatsächlich ausgetragen. Die Wettbewerbe dienen vor allem der Motivation der Mitglieder und damit der Förderung der ehren­amtlichen Rotkreuz-Arbeit. Bei den Bereitschaften und mehr noch bei der Wasserwacht ist der Leistungsgedanke ausgeprägter. Das gilt insbesondere für die Wasserwacht, die den sportlichen Aspekt auch in ihrem ehemaligen Motto Aus Spaß am Sport und Freude am Helfen zum Ausdruck brachte.

Kreiswettbewerbe des Jugendrotkreuzes

Im Jugendrotkreuz haben die Kreiswettbewerbe bundesweit fünf Disziplinen, die in der Regel Bereiche genannt werden. Die Disziplinen variieren je nach Landesverband. Immer gibt es den Bereich Erste Hilfe, darüber hinaus häufig auch Rotkreuz-Wissen, Soziales Engagement, Musisch-kultureller Bereich (oft MuKu abgekürzt) und Spiel & Spaß. In Baden gibt es zusätzlich die Disziplin Politik, in Bayern Schlaubayer, in Hessen Notfalldarstellung, in Sachsen-Anhalt Gesundheit.

Die Wettbewerbe werden in mindestens drei Altersstufen ausgetragen, die bundesweit ähnlich sind:

  • Stufe I bzw. 1: 10–12 Jahre,
  • Stufe II bzw. 2: 13–16 Jahre,
  • Stufe III bzw. 3: 17–27 Jahre.

In manchen Landesverbänden gibt es auch auch eine Stufe Bambini bzw. 0 für 6–9-jährige Kinder und eigene Wettbewerbe für Schulsanitätsdienste.

Weitere Informationen