Wettbewerb

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Nationale Wettbewerbe

Deutsches Rotes Kreuz

Vor allem im Jugendrotkreuz und in der Wasserwacht, im geringerem Umfang auch in den Bereitschaften, werden interne Wettbewerbe durchgeführt. Sie dienen der Motivation und als Leistungsvergleich. Die teilnehmenden Wettbewerbsgruppen durchlaufen einen Stationenlauf mit unterschiedlichen Aufgaben. Bei der Wasserwacht gibt es auch Einzelleistungen. Die Wettbewerbe finden jährlich auf drei Stufen statt:

  • Ein Kreiswettbewerb findet in einem Kreisverband. Das können sich auch mehrere Kreisverbände gemeinsam veranstalten, damit sich genug Gruppen finden. Das wird dann gelegentlich Bezirkswettbewerb genannt, auch wenn es keine Bezirks­verbände gibt.
  • In einem Landeswettbewerb messen sich die Siegergruppen der Kreiswettbewerbe in einem Landesverband. Mitunter nehmen auch Gruppen ohne vorherigen Kreiswettbewerb an einem Landeswettbewerb teil, weil in ihrem Kreisverband kein Wettbewerb stattfindet. Eigentlich sollten Sie dann aber an einem Kreiswettbewerb eines anderes Kreis teilnehmen.
  • Entsprechend ist der Bundeswettbewerb ein Leistungsvergleich der Sieger der Landeswettbewerbe. Diese Wettbewerbe genießen eine besondere Aufmerksamkeit innerhalb der Organisation und der Presse.

Deutsches Rotes Kreuz der DDR

Im DRK der DDR gab es ebenfalls gestufte Wettbewerbe, die Wettkämpfe für die Jugend und Leistungsvergleiche für die Erwachsenen hießen und für jede Organisationsebene vom Kreis an aufwärts ausgerichtet wurden:

Die Organisation oblag zum Beispiel einer Kreiskommission Wettbewerb, das heißt einem gewählten Ausschuss innerhalb einer ehrenamtlich Kreiskommission, die einem Kreiskomitee nachgeordnet war.

Internationale Wettbewerbe

Auf internationaler Ebene gibt es folgende Wettbewerbe im Roten Kreuz:

Weitere Informationen

Podcast

Martin Krumsdorf (INSOHR), Sofia V., Wettbewerbe im Jugendrotkreuz (Podcast), in: 7 Gute Gründe, München, 23. August 2023

Enzyklopädie