Förderverein
Allgemeines
Eine häufige Art der Unterstützung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) ist die Fördermitgliedschaft, die wie eine regelmäßige Spende wirkt. Ganz überwiegend werden dabei Personen oder Organisationen passive Mitglieder einer Gliederung wie eines Ortsvereins oder eines Kreisverbands. Daneben gibt es auch Fördervereine (FV) zur langfristigen finanziellen Unterstützung jeweils bestimmter Gliederungen vor allem auf Ortsebene (Ortsvereine, Rotkreuz-Gemeinschaften) und hauptamtlich getragener Einrichtungen wie Kindestageseinrichtigen (Kitas) und Krankenhäuser. Fördervereine sind eigenständige und eingetragene Vereine, anderenfalls handelt es sich um Förderkreise.
Fördervereine können nicht nur dem Fundraising dienen, sondern darüber hinaus auch einen Rahmen für ein ehrenamtliches Engagement bieten oder sogar Träger einer Einrichtung sein.
Beispiele
Kindestageseinrichtungen
- Förderverein der DRK-Kindertagesstätte Heinrich-Könn-Straße e. V., Düsseldorf
- Förderverein der DRK Tageseinrichtung für Kinder Langeland e.V., Senden
- Förderverein Kunterbunt DRK Kita Moordorf e.V., Südbrookmerland
Krankenhäuser
- ClemiFreunde e. V. Förderverein DRK-Krankenhaus Clementinenhaus, Hannover
- Förderverein DRK Krankenhaus Altenkirchen e.V., Altenkirchen
- Freundes- und Förderkreis für das DRK Krankenhaus Hachenburg e.V., Hachenburg
Rotkreuz-Gemeinschaften
- Förderverein der Bergwacht Hessen Bereitschaft Wasserkuppe e.V., Gersfeld
- Förderverein der Wasserwacht Ainhofen e.V., Markt Indersdorf
- Förderverein Sanitätsbereitschaft Forchheim Ofr e.V., Forchheim
Spezielle Einrichtungen
- Verein zur Förderung der DRK Drohnenstaffel im Landkreis Hersfeld-Rotenburg e.V., Rotenburg an der Fulda
- Förderverein Rotkreuz-Landesmuseum Baden-Württemberg e.V., Geislingen an der Steige
- Förderverein stationäres Hospiz Westpfalz e.V., Landstuhl
Weitere Informationen
- Artikel Fördermitglied
- Artikel Fundraising
- Artikel Verein und Rechtsform