Förderverein

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Eine häufige Art der Unterstützung des Deut­schen Roten Kreu­zes (DRK) ist die Fördermitgliedschaft, die wie eine regelmäßige Spende wirkt. Ganz überwiegend werden dabei Personen oder Organisationen passive Mitglieder einer Gliederung wie eines Ortsvereins oder eines Kreisverbands. Daneben gibt es auch Fördervereine (FV) zur langfristigen finanziellen Unterstützung jeweils bestimmter Gliederungen vor allem auf Ortsebene (Ortsvereine, Rotkreuz-Gemeinschaften) und haupt­amtlich getragener Einrichtungen wie Kindestageseinrichtigen (Kitas) und Kranken­häuser. Fördervereine sind eigenständige und eingetragene Vereine, anderenfalls handelt es sich um Förderkreise.

Fördervereine können nicht nur dem Fundraising dienen, sondern darüber hinaus auch einen Rahmen für ein ehren­amt­liches Engagement bieten oder sogar Träger einer Einrichtung sein.

Beispiele

Kindestageseinrichtungen

Krankenhäuser

Rotkreuz-Gemeinschaften

Spezielle Einrichtungen

Weitere Informationen