Schweizerisches Rotes Kreuz

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
(Weitergeleitet von Croix-Rouge suisse)

Allgemeines

Das Schweizerische Rotes Kreuz (SRK; frz. Croix-Rouge suisse, CRS; ital. Croce Rossa Svizzera, CRS) ist die Nationale Gesellschaft vom Roten Kreuz in der Schweiz. Es wurde am 17. Juli 1866 in Bern als Hilfsverein für schweizerische Wehrmänner und deren Familien gegründet und dort auch heute noch seinen Sitz.

Das Logo bzw. Kennzeichen des Schweizerischen Roten Kreuzes ist ganz ähnlich wie das Langlogo des Deut­schen Roten Kreu­zes gestaltet. In einer Zeile befinden sich die Bezeichnung Schweizerisches Rotes Kreuz und rechts neben, relativ klein ausgeführt, das Rote Kreuz.

Organisation

Das SRK ist wie das Deut­sche Rote Kreuz gestuft und föderal organisiert. Es hat jedoch nur zwei Verbandstufen: Unterhalb des Bundesebene gibt es 28 Rotkreuz-Kantonalverbände, die eigenständige Vereine und Mitglieder des SRK sind. Anders als die Landes­verbände und der Verband der Schwesternschaften des DRK nehmen sie jedoch nicht alle Rotkreuz-Aufgaben auf ihrem Gebiet wahr, sondern neben ihnen gibt es mehrere Rettungsorganisationen, die ebenfalls dem SRK angehören: Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft (SLRG), Samariter Schweiz (bis 2022: Schweizerischer Samariterbund, SSB), Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde (REDOG), Schweizerischer Militär-Sanitäts-Verband (SMSV), Schweizerische Rettungsflugwacht (Rega, führt nicht mehr das Rote Kreuz). Auf Bundesebene, unabhängig von den Kantonalverbänden, wird auch der Rotkreuzdienst (RKD) bei der Schweizer Armee durchgeführt. Der Blutspendedienst ist wird von der gemeinnützigen Blutspende SRK Schweiz AG wahrgenommen.

Weitere Informationen