Rotkreuzdienst
Allgemeines

Der Rotkreuzdienst (RKD; frz. Service Croix-Rouge, SCR; ital. Servizio Croce Rossa) ist ein gemeinsamer Aufgabenbereich des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) und der Schweizer Armee. Angehörige der Nationalen Gesellschaft werden als Spezialisten in der Armee tätig, um den militärischen Sanitätsdienst zu unterstützen und das Humanitäre Völkerrecht sowie die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung zu vermitteln. Er wird überwiegend oder ausschließlich? von Frauen wahrgenommen. Der Rotkreuzdienst ist kein Ersatzdienst als Alternative zum Wehrdienst (in der Schweiz sind Frauen nicht wehrpflichtig), sondern ein freiwilliger Dienst für vor allem medizinische Fachkräfte, dem sie neben ihrem zivilen Hauptberuf nachgehen. Neben medizinischen Fachkräften können auch juristische und pädagogische Fachkräfte im Rotkreuzdienst mitwirken; ihre Aufgabe ist die Verbreitungsarbeit, dort in der Schweiz als Diffusion bezeichnet wird.
Das Logo des Rotkreuzdienstes ist dreisprachig (französisch, deutsch, italienisch) und verweist mit den Abkürzungen CRS und SRK auf die Zugehörigkeit zum Schweizerischen Roten Kreuz. Das rautenförmige Symbol hat abstrakt den Umriss eines Truppengattungs- und Dienstzweigabzeichens der Schweizer Armee, womit optisch die Verbindung zum Militär hergestellt wird. Es wird teilweise vom Roten Kreuz überlagert, so dass das Logo zu einem Kennzeichen wird.
Die Rechtsgrundlagen für den Rotkreuzdienst sind di staatliche Verordnung über den Rotkreuzdienst, das organisationseigene Reglement über den Rotkreuzdienst und schriftliche Weisungen der Chefin Rotkreuzdienst RKD zu bestimmten Themen.
Einbindung und Abgrenzung

Die Angehörigen des Rotkreuzdienstes (AdRKD) tragen dieselbe Uniform wie die Soldaten der Armee, wobei sie das Abzeichen des RKD führen und berechtigt sind, die Rotkreuz-Armbinde zu tragen, so dass sie als Sanitätspersonal dem Schutz der Genfer Abkommen unterliegen. Sie sind tief in die Strukturen der Armee integriert, führen (mit einem Zusatz) dieselben Dienstbezeichnungen, durchlaufen dieselbe Laufbahn, erhalten eine Vergütung vom Staat und dürfen eine Waffe (Pistole) führen. Sie gehören jedoch nicht der Armee an, sondern dem Schweizerischen Roten Kreuz, und sie leisten einen Milizdienst statt eines Militärdienstes.
Weitere Informationen
Websites
- Website Rotkreuzdienst (offizielle Selbstdarstellung)
- RedCross.ch, Rotkreuzdienst. RKD: Im Einsatz für Menschen (Schweizerisches Rotes Kreuz)
- Wikidata.org, Rotkreuzdienst
Rechtsgrundlagen
- Schweizerischer Bundesrat, Verordnung über den Rotkreuzdienst (VRKD), SR 513.52, 29. September 2006
- Schweizerisches Rotes Kreuz, Reglement über den Rotkreuzdienst vom 01.03.2020 (Reglement RKD, Reglement 59.500 d)
Enzyklopädie
- Artikel Verordnung über den Rotkreuzdienst
- Artikel Schweizerisches Rotes Kreuz
- Artikel Humanitäres Völkerrecht
- Artikel Schweiz