17. Juli
Ereignis
1866 — Gründung des Schweizerischen Roten Kreuzes
Am 17. Juli 1866 wurde das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) in Bern gegründet. Es ist die Nationale Gesellschaft der Schweiz. Zunächst hieß sie Hilfsverein für schweizerische Wehrmänner und deren Familien.
1997 — Gesetz zur Änderung des Anhangs I des I. Zusatzprotokolls
Am 17. Juli 1997 erließ der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Änderung des Anhangs I des Zusatzprotokolls I zu den Genfer Rotkreuz-Abkommen von 1949 (→ Zusatzprotokoll). Es ist unter anderem die nationale Rechtsgrundlage für das Zivilschutzzeichen.
2017 — Erweiterung DRK-Gesetz zugunsten Rotkreuzschwestern
Am 17. Juli 2017 wurde das DRK-Gesetz erweitert, um die Rotkreuzschwestern von der Befristung der Arbeitnehmerüberlassung auszunehmen. Anlass dazu war ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 17. November 2016. Der Gesetzesänderung vorangegangen war eine Verständigung der damalige Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea Nahles (*1970), und des damaligen Präsidenten des DRK-Bundesverbands, Rudolf Seiters (*1937), am 17. Februar 2017.
Weitere Informationen
Schweiz
- Artikel Schweizerisches Rotes Kreuz
- Artikel Nationale Gesellschaft
- Artikel Schweiz
- Kategorie Schweiz
Zusatzprotokoll
- Artikel Zusatzprotokoll
- Artikel Genfer Abkommen
- Kategorie Humanitäres Völkerrecht
Schwesternschaft
- Artikel 17. November und 17. Februar
- Artikel Schwesternschaft
- Artikel Rotkreuzschwester
- Artikel Leiharbeit
- Artikel DRK-Gesetz
- Kategorie Schwesternschaften