23. August
Ereignisse
1912 — Gesetz zum Schutz des Roten Kreuzes in Österreich
Vom 23. August 1912 datiert ein frühes Bundesgesetz in Österreich zum Schutz des Roten Kreuzes. Es wurde am 27. Juni 1962 durch das Rotkreuzschutzgesetz abgelöst, das seinerseits am 1. Februar 2008 durch das heutige gültige Rotkreuzgesetz ersetzt wurde.
1945 — Einsatz des IKRK zur Fortsetzung der Tätigkeit des DRK
Am 23. August 1945 wandte sich das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) an die Außenminister der vier Besatzungsmächte in Deutschland und den Alliierten Kontrollrat (1945–1949), um sich für die Fortführung der Tätigkeit des Deutschen Roten Kreuzes oder Nachfolgeorganisationen einzusetzen.1 Das Schreiben hatte keine unmittelbare Wirkung. Das damalige DRK wurde stattdessen am 19. September 1945 in der sowjetisch, 25. September 1945 in der amerikanisch und am 3. Januar 1946 in der französisch besetzten Zone aufgelöst.
Weitere Informationen
Österreich
- Artikel Rotkreuzgesetz
- Artikel Rotkreuzschutzgesetz
- Artikel Österreich
- Kategorie Gesetze und Verordnungen
Deutsches Rotes Kreuz
- Artikel Deutsches Rotes Kreuz
- Artikel Auflösung
- Anton Schlögel, Neuaufbau des Deutschen Roten Kreuzes nach dem II. Weltkrieg. Geschichte des DRK 1945–1950, 2. Auflage, Bonn 1983, Seiten 67ff
- Kategorie Geschichte
Einzelnachweise
- ↑ The position of the Red Cross in Germany has been a matter of especial concern to the ICRC. On August 23, 1945, after the capitulation, the Committee sent a memorandum to the Foreign Ministers of France, Great Britain, the Soviet Union and the United States, and to the International Control Commission in Berlin on “the organization and work of the Red Cross in Germany”. Its point of view was expressed in substance as follows: All National Societies being dependent on a State which is party to the Convention of Geneva, the dissolution of the German Government makes the position of the German Red Cross uncertain in law. Whatever the political measures taken with regard to the German State, it is essential that, apart from all juridical considerations, suitable agencies, whether central, regional, or local, should be able to resume Red Cross activities in Germany. It also seems essential that all, or some at least, of the German Red Cross staff, equipment and property should not be dispersed. — International Committee of the Red Cross, Report of the International Committee of the Red Cross on its activities during the Second World War (September 1, 1939 - June 30, 1947), Band 1 (General activities), Band 2 (The central agency for prisoners of war), Band 3 (Relief activities), Genf 1948; hier: Band 1, Seite 170.