14. Februar
Ereignisse
1948 — Neugründung des Österreichischen Jugendrotkreuzes
Am 14. Februar 1948 wurde das Österreichische Jugendrotkreuz (ÖJRK), das bereits von 1922 bis 1938 bestanden hatte, neu gegründet. An diesem Tag übernahm die erste Bundesleitung des ÖJRK ihr Amt.1
1960 — Erster Wettbewerb des Bergrettungsdienstes des DRK der DDR
Am 14. Februar 1960 fand der erste Wettbewerb des Bergrettungsdienstes des DRK der DDR statt. Sieben Wettbewerbsgruppen, die aus jeweils vier Helfern bestanden, traten in Steinbach-Hallenberg (damals Bezirk Suhl, heute Landesverband Thüringen) gegeneinander an.2
1991 — Ratifikation der Zusatzprotokolle durch wiedervereinigtes Deutschland
Am 14. Februar 1991 ratifizierte das Bundesrepublik Deutschland als wiedervereinigter Staat erneut die Zusatzprotokolle I und II zu den Genfer Abkommen, die am 8. Juni 1977 verabschiedet und am 23. Dezember 1977 erstmals von der alten BRD (Westdeutschland) ratifiziert worden waren. Die erneute Ratifikation erfolgte mit zehn Anmerkungen (Interpretationen, Einschränkungen).3
Weitere Informationen
Österreich
- Artikel Österreichisches Jugendrotkreuz
- Artikel Österreichisches Rotes Kreuz
- Artikel Österreich
- Kategorie Nationale Gesellschaften
Bergrettung und DRK der DDR
- Artikel Bergrettungsdienst
- Artikel DRK der DDR
- Kategorie DDR
Genfer Abkommen und Deutschland
- Artikel Genfer Abkommen und Zusatzprotokoll
- Artikel Humanitäres Völkerrecht
- Artikel Deutschland
- Kategorie Humanitäres Völkerrecht
Einzelnachweise
- ↑ Jugendrotkreuz.at, Die Geschichte des Österreichischen Jugendrotkreuzes. 1892-2000.
- ↑ Andrea Brinckmann, Das Rote Kreuz in der DDR. Humanitäre Grundsätze und staatliche Lenkung – die Geschichte der Hilfsorganisation von 1952 bis 1990, Berlin 2019, Seite 96.
- ↑ ICRC.org, Protocol Additional to the Geneva Conventions of 12 August 1949, and relating to the Protection of Victims of International Armed Conflicts (Protocol I), 8 June 1977. GERMANY. Declarations made at the time of ratification.