Altkleidercontainer
Allgemeines

Bei einer repräsentativen Umfrage, was die Bevölkerung in erster Linie mit dem Deutschen Roten Kreuz spontan assoziiert, würden neben der Erste-Hilfe-Ausbildung und dem Rettungsdienst vermutlich auch Altkleidercontainer (auch: Kleidercontainer) genannt werden, wenn sie in der Region, in der die Menschen befragt werden, aufgestellt sind.
Ein Altkleidercontainer dient der Sammlung von gebrauchter Bekleidung, die in die großen Metallboxen als Spende eingeworfen werden kann. Ein einfacher mechanischer Mechanismus verhindert, dass eingeworfene Bekleidung durch Unbefugte leicht wieder entnommen werden kann. Die Altkleidercontainer werden an gut erreichbaren Orten im öffentlichen Raum oder auf privaten Grundstücken aufgestellt und regelmäßig geleert. Sie haben die Kleidersammlungen mit Säcken zu festen Terminen weitgehend ersetzt.
Die gesammelte Bekleidung wird im Rahmen des Altkleiderwesens zur Ausgabe an Bedürftige in Kleiderkammern, Kleiderläden oder Rotkreuz-Märkten verwendet oder als Rohstoff weiterverkauft. Das hängt stark von der Gestaltung der örtlichen Wohlfahrtspflege ab.
Erscheinungsbild und Wahrnehmung
Altkleidercontainer werden auch von gewerblichen Unternehmen aufgestellt, die sich mitunter dazu als gemeinnützig ausgeben. Es gibt Fälle, in denen tatsächlich gemeinnützige Organisationen ihren Namen gewerblichen Sammler gegen Bezahlung leihen. Diese Form der Kleiderspende hat dadurch einen kommerziellen Charakter bekommen, so dass die Altkleidercontainer mehr als Mülltonne denn als Spendenmöglichkeit an eine wohltätige Organisation betrachtet werden. Dazu trägt auch die Aufstellung von Altkleidercontainern zusammen mit Sammelbehältern für beispielsweise Altglas und die schnelle Vermüllung des Umfelds von Altkleidercontainern bei.
Bei Altkleidercontainern ist per se intransparent, was mit der eingeworfenen Bekleidung passiert. Bei bewusst als Spende gedachter Abgabe von gebrauchter Kleidung wird sie daher bevorzugt zu Ausgabestellen wie zum Beispiel Kleiderkammern oder Rotkreuz-Märkten gebracht.
Das Umfeld eines Altkleidercontainers neigt zur schnellen Vermüllung durch die zusätzlich Ablage von Sperrmüll und Haushaltsmüll neben dem Container. Darüber hinaus sind Altkleidercontainer gewohnheitsmäßig Gegenstand von Vandalismus durch Graffiti, Aufkleber oder andere Beschädigungen. Außerdem wird ihr Inhalt oft von Dieben geplündert, besonders bei Überfüllung und Anlage von Kleiderspenden neben den Containern. Das entstehende hässliche Erscheinungsbild kann auch bei eng getakteter Leerung auftreten und zu Kritik von Anwohnern führen.
Weitere Informationen
Website
- DRK.de, Kleidercontainer
Enzyklopädie
- Artikel Altkleiderwesen
- Artikel Kleiderkammer und Kleiderladen
- Artikel Kleidersammlung
- Artikel Wohlfahrtspflege