Führungs- und Lagezentrum
Allgemeines
Der Bundesverband des Deutschen Roten Kreuzes unterhält ein stationäres Führungs- und Leitungszentrum (FüLz, FÜLZ) im Generalsekretariat in Berlin (Stadt). Bei besonderen Lagen, insbesondere wenn mehrere DRK-Landesverbände im selben Einsatz sind, koordiniert es die Hilfstätigkeit des gesamten DRK. Beispiele dafür sind die Flüchtlingssituation 2015/2016 als faktischer Katastrophenfall, die COVID-19-Pandemie 2020–2023 als allgemeiner Gesundheitsnotstand und teilweise ausgerufener Katastrophenfall, das Hochwasser in Südwestdeutschland 2024 als Großschadensereignis sowie die Fußball-Europameisterschaft 2024 (UEFA EURO 2024) als Dienstleistung mit gewerblichem Charakter.
Unter demselben und ähnlichen Namen gibt es auch Einrichtungen in anderen Gliederungen wie inbesondere Kreisverbänden.1
Mobile Komponenten
Es gibt drei mobile Komponenten, die als organisationseigene Einsatzformationen des Katastrophenschutzes zur Bundesvorhaltung gehören. Ein Führungs- und Lagezentrum mobil (FüLzMob, FÜLZ(mob)) besteht aus mehreren Fahrzeugen, die den Betrieb einer Einsatzleitung erlauben. Es gibt drei FüLzMob, die von den Landesverbänden in Brandenburg, Hessen und Nordrhein betreut werden.
Weitere Informationen
Enzyklopädie
- Artikel Katastrophenschutz und Bundesverband
- Artikel Bundesvorhaltung und Landesvorhaltung
Websites
- DRK-Alsfeld.de, Führungs- und Lagezentrum mobil
- Rotkreuzhandbuch.de, Aufbau des FÜLZ(mob). Ergebnis der Besprechung vom 29. April 2016 im Logistikzentrum Nottuln
- Rotkreuzhandbuch.de, Das mobile Führungs- und Lagezentrum „WESTFALEN“. FüLZ(mob) „WESTFALEN“