Bundeskonferenz des Jugendrotkreuzes
Allgemeines
Die Bundeskonferenz des Jugendrotkreuzes (auch: JRK-Bundeskonferenz, BuKo) ist das höchste Gremium des JRK und zugleich ein Bundesausschuss. Sie tagt in der Regel einmal jährlich.1
Die Bundeskonferenz hieß bis November 2007 Bundesdelegiertentag. Unter ihrem heutigen Namen tagte sie zum ersten Mal vom 7. März bis 9. März 2008 in Bremen.
Mitglieder des Ausschusses
Mit Stimmrecht nehmen je Landesverband ein Vertreter der betreffenden JRK-Landesleitung und ein weiterer Delegierter teil, den das der Bundeskonferenz äquivalente Gremium auf Landesebene (z.B. Landeskonferenz) gewählt hat. Außerdem ist die JRK-Bundesleitung vollständig vertreten. Ohne Stimmrecht können die hauptamtlichen JRK-Referenten auf Bundesebene und Landesebene sowie Vertreter der anderen Rotkreuz-Gemeinschaften teilnehmen.1.1
Zuständigkeit
Die JRK-Bundeskonferenz wählt die JRK-Bundesleitung und entscheidet vor allem über grundlegende Regularien die strategische Ausrichtung des Jugendverbands.1.2 Beispielsweise entscheidet sie die Themen der bundesweiten Kampagnen.
Abgrenzung
Neben der Bundeskonferenz gibt es auf Bundesebene mit dem Länderrat ein weiteres Gremium, in dem Vertreter der Landesverbände mit der Bundesleitung zusammenkommen. Der Länderrat hat jedoch keine wesentlichen Kompetenzen, sondern ist im Charakter eines Forums gehalten.
Weitere Informationen
Website und Ordnung
- Jugendrotkreuz.de, Gremien
- Deutsches Rotes Kreuz, Ordnung des Deutschen Jugendrotkreuzes, Berlin 2020
Enzyklopädie
- Artikel Länderrat
- Artikel Jugendrotkreuz
- Artikel Bundesverband
Einzelnachweise
- ↑ Deutsches Rotes Kreuz, Ordnung des Deutschen Jugendrotkreuzes, Berlin 2020, Abschnitt 4.1.3.