Xenios
Allgemeines

Das System Xenios ist eine Eigenentwicklung des Deutschen Roten Kreuzes für die Zwecke des ehrenamtlichen Suchdienstes. Es wird vom Bundesverband zur Verfügung gestellt und gepflegt, um von den ehemaligen Landesauskunftsbüros (LABs) und Kreisauskunftsbüros (KABs) eingesetzt zu werden.
Einsatzanlässe heißen in Xenios Ereignisse. Dabei handelt es sich typischerweise um Großveranstaltungen, Großschadensereignisse und Katastrophen. Außerdem ist der Verteidigungsfall (Konflikt) vorgesehen.
Das System wird nicht mehr weiterentwickelt und befindet sich in der Ablösung (2024). Es soll durch eine Erweiterung von DRK-Server ersetzt werden.
Funktionalitäten
Die auf idealerweise Registrierkarten, sonst auch Listen, Formularen oder anderen Medien, erhobenen Daten über Betroffene eines Ereignisses werden in Xenios erfasst. Dabei wird nach der Art der Betroffenenheit unterschieden: Unverletzt, verletzt/erkrankt (auch tödlich), obdachlos (in einer Notunterkunft aufgenommen), Einsatzkraft. Suchanfragen werden ebenfalls erfasst, so dass ein Abgleich mit den Daten der Betroffenen vorgenommen werden kann. Zum Funktionsumfang gehören auch Administrations- und Konfigurationsmöglichkeiten.
Betriebsarten
Xenios kann auf drei Weisen betrieben werden:
- Auf einem Gerät, in der Regel auf einem Laptop. Die Daten werden lokal auf diesem Gerät gespeichert. Die Verbindung zu einem Netzwerk einschließlich Internet ist nicht erforderlich.
- In einem örtlichen Netzwerk von Geräten, die über LAN oder WLAN miteinander verbunden sind. Eines der Geräte dient als zentraler Datenspeicher, kann aber auch wie alle anderen Geräte benutzt werden.
- Über das Internet als Netzwerk, wobei dann die Datenspeicherung auf einem Server des Bundesverbands erfolgt. Dazu braucht es einer stabilen Anbindung an das Internet.
Die Auswahl der Betriebsart ist eine einsatztaktische Entscheidung. Es kann immer zu einer höher vernetzten Stufe gewechselt werden, indem Daten aus einer Datenbank in eine andere aufgenommen werden. Die geringer vernetzten Betriebsarten eignen sich in den frühen Phasen eines Einsatzes und bei unzureichender Infrastruktur, z.B. durch gestörte Kommunikationswege.
Technologie
Das System hat eine Client/Server-Architektur. Der Fat-Client ist in Java implementiert und wird üblicherweise auf Laptops unter Windows betrieben. Er kann zugleich als Server dienen. Das Datenbank-System ist MySQL.
Weitere Informationen
- Artikel Kreisauskunftsbüro (ehemalige Einrichtung)
- Artikel Katastrophenschutz