Rotkreuzhahn

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Die Bezeichnung Rotkreuzhahn war der Spitzname des evangelischen Theologen und Pfarrers Christoph Ulrich Hahn (1805–1881), der für das Königreich Württemberg (1806–1918) an der Inter­natio­nalen Kon­fe­renz im Oktober 1863 teilnahm, bei der Beschlüsse und Wünsche hinsichtlich der künftigen Natio­nalen Gesell­schaften vom Roten Kreuz und der noch zu beschließenden ersten Genfer Abkommen verabschiedet wurden. Das veranlasste ihn, kurz darauf, am 12. November 1863, in Stuttgart den Württembergischen Sanitätsverein zu gründen, dem er dann lange Jahre Jahre leitete. Christoph Ulrich Hahn war es auch, der als Delegierter des Königreichs Württemberg in dessen Namen am 22. August 1864 das erste Genfer Abkommen mit unterzeichnete.

Weitere Informationen

Biografische Daten

Enzyklopädie