Rote-Kreuz-Straße
Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Allgemeines
Es sind an mehreren Orten Straßen nach dem Roten Kreuz benannt worden, teilweise als Ehrung der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung einschließlich des (örtlichen) Deutschen Roten Kreuzes. Namensgebend ist dann das Wahrzeichen des Roten Kreuzes. Die Benennung kann auch aus historischen Gründen erfolgt sein, beispielsweise weil es eine Wegmarke diesen Namens gab.
Daneben gibt es auch zahlreiche Straßen, die nach Henry Dunant (1828–1910) benannt wurden und daher meist Henry-Dunant-Straße oder ähnlich heißen.
Beispiele in Deutschland
- Arzfeld: Rote-Kreuz-Straße
- Augustdorf: Rote-Kreuz-Straße
- Bad Dürkheim: Rote-Kreuz-Straße
- Berlin: Rote-Kreuz-Straße
- Bergheim-Quadrath-Ichendorf: Rote-Kreuz-Straße
- Biebesheim am Rhein: Rote-Kreuz-Straße
- Burglengenfeld: Rote-Kreuz-Straße
- Hamburg: Rote-Kreuz-Straße (vormals Ritter-von-Epp-Straße)
- Hammelburg: Rote-Kreuz-Straße
- Ismaning: Rote-Kreuz-Straße
- Kerpen: Rote-Kreuz-Straße
- Krefeld-Bockum: Rote-Kreuz-Straße
- Neustadt am Rübenberge: Rote-Kreuz-Straße
- Potsdam: Rote-Kreuz-Straße
- Sylt-Westerland: Rote-Kreuz-Straße
- Winsen (Luhe): Rote-Kreuz-Straße
Weitere Informationen
- Artikel Henry-Dunant-Straße
- Artikel Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
- Artikel Rotes Kreuz