Delegiertenrat der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Der Delegiertenrat der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung (kurz: Delegiertenrat) ist eines der Statua­ri­schen Organe der Bewegung. In diesem Gremium kommen alle zwei Jahre Vertreter (Delegierte) aller drei Komponenten der Bewegung für zwei Tage zusammen.

Zusammensetzung

In den Delegiertenrat entsenden die folgenden Organisationen Vertreter:

Vertreter der ganzen Rotkreuz-Welt kommen also zusammen.

Themen

In 2017 diskutierte der Delegiertenrat am ersten Tag der Versammlung, die in der Türkei stattfand, Themen von internationaler Bedeutung im Plenum: Bessere Zusammenarbeit in der Bewegung außerhalb von Katastrophen, Fundraising auf internationaler Ebene, humanitäre Hilfen bei Flüchtlingsbewegungen, Abschaffung von Kernwaffen, Bildung für Kinder in Krisen- und Katastrophengebieten. Weitere Themen wurden in Form von Workshops behandelt: Resilienz gegenüber Katastrophen und Klimawandel, Schutz für Gesundheitsdienste in Krisengebieten, Aufrechterhaltung der Grundsätze trotz neuer Entwicklungen, Aktivierung der Kräfte auf örtlicher Ebene, moderne Kommunikation in der Bewegung, Einsatz von Explosivwaffen in dicht bevölkerten Gegenden, psychische Gesundheit und Psychosoziale Bedürfnisse bei Krisen und Katastrophen, Familienzusammenführung. Am zweiten Tag wurden einige ausgewählte Themen des ersten Tags im Plenum abschließend besprochen und in Resolutionen gefasst, z.B. zur Familienzusammenführung und zum Humani­tären Völker­recht.2

Zusammenwirken mit den anderen Statuarischen Organen

Der Delegiertenrat wird von der Ständigen Kommission des Roten Kreuzes und Roten Halbmonds inhaltlich vorbereitet. Einer Inter­natio­nalen Kon­fe­renz, die alle vier Jahre stattfindet, geht immer ein Delegiertenrat voraus, der vorbereitende Beschlüsse trifft.

Weitere Informationen

Einzelnachweise und Erläuterungen

  1. In 2017 gab es 190 Nationale Gesellschaften. Durch die Vereinigung oder Trennung von Staaten sowie durch Austritt oder Eintritt kann sich diese Zahl verändern. Ende 2019 war die Zahl der Gesellschaften mit der Anerkennung des Roten Kreuzes in Bhutan auf 192 gestiegen. Mit der Auflösung des Roten Kreuzes in Nicaragua in 2023 sank die Zahl wieder auf 191.
  2. Standing Commission of the Red Cross and Red Crescent, Council of Delegates of the International Red Cross and Red Crescent Movement. Agenda and Programme, Antalya 2017.