Breslau
Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Historische Bedeutung
Landesstelle VIII
Die Landesstelle VIII des ehemaligen Deutschen Roten Kreuzes im Dritten Reich (1933–1945) befand sich von 1937 bis 1945 im damaligen Breslau, dem heutigen Wrocław in Polen.
Landesführerschule
Im Stadtteil Lissa, dem heutigen Wrocław-Leśnica, befand sich die Landesführerschule der Landesstelle VIII, nachdem sie von Lüben dorthin verlegt worden war.
Augusta-Schwesternschaft
Von 1875 bis zur Vertreibung in 1945 war der Sitz der Augusta-Schwesternschaft vom Roten Kreuz in Breslau, und ihr Tätigkeitsgebiet erstreckte sich über die Stadt hinaus. Die Schwestern flohen über Berlin und Quedlinburg flohen nach Lüneburg, wo sie eine dauerhafte neue Bleibe und neue Aufgaben fanden.1 Dort ist die Schwesternschaft heute weiterhin tätig.
Weitere Informationen
- Volkmar Schön, Notizen zur Hamburger Rotkreuzgeschichte, Hamburg 2014ff; Themenblatt 15, März 2024
- Artikel Landesführerschule
- Artikel Landesstelle
- Wikidata.org, Wrocław
Einzelnachweise
- ↑ Der größte Teil der Schwestern und auch die Mutterhausverwaltung mussten im Januar/Februar 1945 flüchten. Sie fanden vorübergehend Unterkunft in der DRK Schwesternschaft Märkisches Haus für Krankenpflege in Berlin und wurden schließlich in der Schwesternschaft Quedlinburg, ihrem Patenmutterhaus, untergebracht. Von dort aus gelang es 1945, ein neues Gestellungsfeld im Krankenhaus Lüneburg zu finden. — DRK-Augusta.de, Unsere Geschichte, abgerufen am 2. November 2025.