Armut und Gesundheit

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Der 1997 gegründete, gemeinnützige Verein Armut und Gesundheit in Deutschland mit Sitz in Mainz legt seinen Schwerpunkt auf die Verbesserung der Gesundheitssituation und medizinischen Versorgungssituation wohnungsloser bzw. obdachloser Menschen.1 Er hat keine strukturelle Beziehung zum Deut­schen Roten Kreuz (DRK), sondern legt ausdrücklich Wert auf seine Unabhängigkeit.1.1

Die überwiegend spendenfinanzierte Organisation hatte in 2024 Einnahmen von ca. 1,7 Millionen Euro und Ausgaben von ca. 1.9 Millionen Euro. Sie beschäftigte in diesem Jahr 10 hauptamtliche Mitarbeiter.2

Früheres Logo und Rechtsstreit

Sein Logo setzte sich bis 2025 aus dem kleinen Buchstaben 'a' in grauer Farbe und dem großen Buchstaben G in Türkis zusammen, die mit einem roten Pluszeichen + verbunden waren. Das Logo sollte offensichtlich den Namen der Organisation abgekürzt wiedergeben, das heißt das rote Pluszeichen war als und zu lesen.

Nichtsdestotrotz dominierte das rote Pluszeichen das Logo des Vereins und war daher mit dem → Roten Kreuz leicht zu verwechseln, stellte eine Aneignung und damit einen Missbrauch des geschützten Zeichens dar. Daraus wies das Deut­sche Rote Kreuz, vermutlich der Bundesverband, den Verein in einem Schreiben hin, der jedoch keine Einsicht zeigten und sich zunächst weigerte, auf die Verwendung des Rotkreuzzeichens zu verzichten.

Daraufhin mahnte das DRK den Verein außergerichtlich ab, woraufhin er nunmehr seinen Fehler einsah und das Logo änderte. Alleine die externen Kosten der Fehlentscheidung, auf den ersten Hinweis nicht reagiert zu haben, bezifferte er auf ca. 10.000 Euro.3

Das neue Logo ließ der Verein professionell gestalten. Es ähnelt den bis dahin verwendeten Logo und unterscheidet sich durch farbliche Änderungen. Das bisher rote Pluszeichen ist nunmehr in weißer Farbe gehalten.

Weitere Informationen

Websites

Enzyklopädie

Einzelnachweise

  1. Armut-und-Gesundheit.de, Satzung des Vereins Armut und Gesundheit in Deutschland e.V., §  2, abgerufen am 11. Mai 2025.
    1. Der Verein ist […] unabhängig von anderen Organisationen.
  2. Armut und Gesundheit in Deutschland e.V., Jahresbericht 2024.
  3. Die Neubestellung von Visitenkarten, Briefpapier, Terminblöcken, Namensschildern, Informationsflyern, Plakaten, Roll-Ups und Bannern für Infostände, Spendenboxen und vielem mehr verursachte bisher Kosten in Höhe von etwa 6.000 Euro – exklusive vieler nötiger Arbeitsstunden. Die Abmahn- und Anwaltskosten beliefen sich auf über 4.000 Euro. — Armut-und-Gesundheit.de, Wegen Abmahnung: Wir ändern unser Logo und Erscheinungsbild, 8. Mai 2025.