Solferino

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Historische Bedeutung

In unmittelbarer Nähe zur Gemeinde SolferinoWP im Norden von Italien fand am 24. Juni 1859 die Schlacht von Solferino statt. Sie gab mittelbar Anlass zur Vereinbarung des I. Genfer Abkommens (in seiner ersten Fassung), das zum Humani­tären Völker­recht zähit, und zur Gründung der Rotkreuz- und Rothalb­mond-Be­we­gung.

Aktuelle Bedeutung

In Solferino gibt es mehrere Stätten, die an die Schlacht von Solferino erinnern: Das Rotkreuz-Museum Museo del Risorgimento di Solferino e San Martino, der Turm Rocca du Solferino (auch: Spia d'Italia) und das BeinhausWP Ossario di Solferino. Die Gedenkstätte Memoriale della Croce Rossa befindet sich ebenfalls in Solferino. Auch in diesem Zusammenhang, über das bloße Gedenken an die damaligen Ereignisse hinaus, organisiert das Italie­nische Rote Kreuz jährlich die Fiaccolata.

Weitere Informationen