Roter Kreis (Schutzzeichen)

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Der Rote Kreis war ein 1949 von BurmaWP (heute Myanmar) vorgeschlagenes Schutzzeichen für eine Sanitäts- und Sicherheitszone, speziell für die Sanitätszone. Die Sicherheitszone sollte durch den Gelben Kreis gekennzeichnet werden.1 Die beiden Vorschläge waren als Alternativen zum Roten Schrägband gedacht, das sich am Ende durchsetzte, ohne jedoch verbindlich zu sein. Der Rote Kreis und der Gelbe Kreis dürfen also verwendet werden, wenn sich die an einem Konflikt beteiligten Parteien darüber entsprechend verständigen.

Die Benennung dieser Enzyklopädie als Roter Kreis hat keinen Zusammenhang mit diesem vorgeschlagenen Schutzzeichen. Es handelt sich um eine zufällige Übereinstimmung.

Weitere Informationen

Einzelnachweise

  1. [Hospital and safety zones] shall be marked by means of oblique red bands on a white ground, placed on the buildings and outer precincts. Zones reserved exclusively for the wounded and sick may be marked by means of the Red Cross emblem (Red Crescent, Red Lion and Sun) on a white ground. [...] The markings [...] do not provide the significance necessary to secure good repute and universal recognition. They also create the acceptance for a plurality of emblems which is deplorable. The markings proposed by this amendment provide the required significance and also make plurality impossible. The "circle" represents "the right to live-the unninterruption of one's life". The adoption of the yellow or amber to differentiate the civilian safety zone from the wounded and sick is also suggested. Red is suggested as the colour for the latter. — Politisches Departement (Schweiz), The Final Record of the Diplomatic Conference of Geneva of 1949, Bern 1949, Band 3, Seiten 167–168.