Oberin

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Eine Oberin ist die von den Rotkreuzschwestern gewählte Leitung einer Schwesternschaft. Sie ist die Vorsitzende des Vereins und wird nicht für eine bestimmte Amtszeit gewählt, sondern übt diese Funktion nach einer Bewährungszeit von 1–2 Jahren bis zum Ruhestand, bis zu ihrem Rücktritt oder bis zu ihrer Abwahl aus. Voraussetzung zur Wahl sind festgelegte berufliche Qualifikationen und Berufserfahrung: Sie muss einen pflegerischen Gesundheitsberuf gelernt, darin längere Zeit gearbeitet und sich geeignet fortgebildet haben.1 Eine Oberin ist haupt­amtlich tätig2 und erhält eine monatliche Vergütung gemäß Oberinnenordnung.3

Varianten

Generaloberin

Die → Generaloberin ist die Leiterin des Verbands der Schwestern­schaften.

Feldoberin (1939–1945)

Die → Feldoberin war im Zwei­ten Welt­kriegWP (1939–1945) eine Führungskraft, die die Rotkreuzschwestern im Kriegseinsatz vor Ort oder regional betreute, weil das durch die Entfernung und Umstände der Einsätze vom Mutterhaus aus nicht möglich war.

Weitere Informationen

Einzelnachweise

  1. Vorsitzende der Schwesternschaft kann nur sein, wer die Berufsbezeichnung „Gesundheits- und Krankenpflegerin“, „Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin“, „Krankenschwester“ „Kinderkrankenschwester“, „Hebamme“ oder „Altenpflegerin“ führen darf, sich in der Regel mindestens sieben Jahre in diesem Beruf bewährt hat und einen Weiterbildungslehrgang für Aufgaben der Pflegedienstleitung, der Unterrichtstätigkeit oder eine andere gleichwertige Weiterbildung bzw. einen entsprechenden Studiengang erfolgreich abgeschlossen hat. — DRK-Schwesternschaft Berlin e.V., Satzung. Fassung November 2021, Berlin 2022, § 18, Abs. I.
  2. Zum Beispiel: DRK-Schwesternschaft Berlin e.V., Satzung. Fassung November 2021, Berlin 2022, § 18, Abs. IV (Die Vorsitzende erhält eine angemessene Vergütung.).
  3. Hermann Müller, DRK Schwesternschaft Berlin. Gefährdet Gehaltsaffäre die Gemeinnützigkeit?, in: kma Online, 7. Mai 2015.