Ehrenamtskoordinator

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Die Funktion Ehrenamtskoordinator (EAK) gehört zu den Haupt­beruf­lichen Unter­stützungs­strukturen (HUS) für das Ehrenamt im Deut­schen Roten Kreuz. Verbreitet ist auch der Begriff Freiwilligen- und Ehrenamtskoordinator (FREAK1), um auch die Ungebundenen Helfer, die im DRK oft als Freiwillige bezeichnet werden, ausdrücklich mit einzubeziehen. Mitte der 2010er-Jahre gab es in der Hälfte der Kreis­verbände einen Ehrenamtskoordinator oder eine Servicestelle Ehrenamt.2

Aufgaben

Ein Ehrenamtskoordinator soll für das Ehrenamt im DRK werben. Er soll Interessenten für ehrenamtliche Mitarbeit beraten und in die Organisation, zum Beispiel an die Rotkreuz-Gemeinschaften, vermitteln. Er kann bei der Schaffung von neuen Angeboten unterstützen, die aktiven Ehrenamtlichen begleiten und auch den Abschied vom Engagement mitgestalten.3 Die konkreten Aufgaben eines Ehrenamtskoordinators hängen stark von der Struktur und Kultur des Ehrenamts in der jeweiligen Gliederung ab.

Weitere Informationen

Einzelnachweise