Anonyme Rotkreuzschwester

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Die Anonyme Rotkreuzschwester ist eine Büste, die von Ottilie Schäfer (1989–1971) in Bronze gestaltet worden war und sich heute auf dem Grabstein von Elisabeth Tomitius (1889–1945) auf dem Vorwerker FriedhofWP in Lübeck befindet. Reproduktionen dieser Büste werden noch häufig in den Häusern von Schwesternschaften im Deut­schen Roten Kreuz als kleine Denkmäler ausgestellt.

Die abgebildete Person ist weder fiktiv noch anonym. Es handelt sich um die Rotkreuzschwester Hertha tom Suden (1913–?), eine Zeitgenössin der Künstlerin.

Künstlerin

Ottilie Schäfer selbst gehörte der Schwesternschaft in Lübeck an, deren Oberin sie von 1934 bis 1946 war.1 Diese Daten und das mit politischen Gründen erklärte Ende ihrer Amtszeit lässt eine belastende Nähe zum NationalsozialismusWP während der Zeit des National­sozia­lis­musWP (1933–1945) vermuten. Sie soll später in Frankfurt am Main gelebt haben.

Weitere Informationen

Einzelnachweise

  1. Hubert Kolling (Hrsg.), Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte. WHO was WHO in Nursing History, München 2004, Seite 306.