Mauthausen

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Historische Bedeutung

In der Gemeinde Mauthausen in Österreich befand sich von 1938 bis 1945 das nationalsozialistische Konzentrationslager Mauthausen. Im Rahmen der Vernichtung durch Arbeit sowie durch Vergasung und Erschießung wurden ungefähr 120.000 Menschen im KZ Mauthausen ermordet. Die Insassen wurden unter anderem als Zwangsarbeiter in nahegelegenen Steinbrüchen eingesetzt, um Granit für nationalsozialistische Monumentalbauten zu fördern.

Louis Häfliger (1904–1993), einem Dele­gierten des Inter­natio­nalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), gelang es, am 5. Mai 1945 das Haupt- und die Nebenlager ohne Gewalt durch vorrückende amerikanische Soldaten befreien zu lassen. Insbesondere verhinderte er einen geplanten Massenmord durch die schon vorbereitete Sprengung eines Bergwerkstollens, in den viele der zuletzt ca. 60.000 Häftlinge verbracht werden sollten. Das gelang ihm dadurch, dass er sich durch Hartnäckigkeit Zugang zum Stammlager des KZ verschaffte, sich dort einquartierte und das Vertrauen des Lagerkommandanten Franz Ziereis (1905–1945) gewann. Ziereis hatte persönlich, seinen Angaben gegenüber Häfliger und seiner spätere Befragung nach seiner Verhaftung zufolge, über 4.000 Menschen erschossen. Häfliger überredete Ziereis zur Flucht am 3. Mai 1945 und geleitete die amerikanischen Soldaten in das Stimmlager und die Nebenlager. Ziereis wurde gefangen genommen und verstarb kurz darauf an den Folgen einer Schussverletzung, die er bei seiner Festnahme erlitten hatte. Er legte zuvor noch ein Geständnis seiner Verbrechen ab.

Louis Häfliger wurde erst kurz vor seinem Tod die Anerkennung für seine humanitäre Leistung zuteil. Das Inter­nationale Komitee vom Roten Kreuz hatte sich nach dem Krieg vom ihm distanziert. Die Gründe dafür wurden mit Rücksicht auf das Andenken Häfligers und des IKRK nicht veröffentlicht. Die betreffende Archivsperre dauert bis 2045 an. Louis Häfliger wurde 1950 vergeblich für den Friedensnobelpreis nominiert.1

Weitere Informationen

Einzelnachweise