Hilfe für Wohnungslose

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Die Hilfe für Wohnungslose bietet soziale und ggf. einfache medizinische Hilfen für Menschen, die weder zur Miete, noch in einer eigenen Wohnung oder einem eigenen Haus wohnen. Stattdessen leben sie in Zwischenunterkünften, bei Freunden oder Verwandten, oder 'auf der Straße'. Auf der Straße zu leben bedeutet, dass dass die Betroffenen ganz oder teilweise im öffentlichen Raum leben, ggf. teils, zeitweise oder sporadisch in Notunterkünften. Letztere werden als obdachlos bezeichnet — an sie richtet sich die Obdachlosenhilfe —, und alle zusammen als wohnungslos. Die Betriffe können auch mit anderen Bedeutungen verwendet und noch weiter definitorisch abgegrenzt und jeweils ausdifferenziert werden.

Das Deut­sche Rote Kreuz (DRK) bietet im Rahmen der Wohlfahrtspflege Leistungen für Menschen an, die bereits wohnungslos sind oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Das Spektrum der Leistungen bewegt sich von Sozialberatung, über aufsuchende Hilfen wie Kältehilfe oder Streetwork, bis hin zu stationären Tagesstätten und den Betrieb von Unterkünften. Die örtlich angebotenen Hilfen richten sich nach dem Bedarf und den Fähigkeiten der örtlichen Gliederung, die sie erbringt.

Beispiele

Weitere Informationen

Website und Podcast

Enzyklopädie