L'Empire Romain
Anlass

L'Empire Romain (Das Römische Reich) ist der Kurztitel der Broschüre Empire de Charlemagne rétabli ou Le Saint-Empire Romain reconstitué par Sa Majesté l'Empereur Napoléon III (Das wiederhergestellte Kaiserreich Karls des Großen oder Das Heilige Römische Reich, erneuert durch Seine Majestät Kaiser Napoleon III.).1 Henry Dunant (1828–1910) hatte sie verfasst und im Mai 1859 drucken lassen, um sie dem französischen Kaiser Napoleon III. (1808–1873) zu überreichen. Damit wollte er Konzessionen der französischen Regierung bewirken, die die in der Nähe von Djémila (Algerien) in 1858 gegründete und von ihm geführte Gesellschaft Societé anonyme des Moulins des Mons Djémila (Aktiengesellschaft der Mühlen von Mons-Djémila) für ihre Geschäfte in der damaligen französischen Kolonie Algerien benötigte.
Wirkung
Die übertrieben schmeichelhafte Schrift erreichte nicht die gewünschte Wirkung. Stattdessen ließ der Kaiser Dunant im Juli 1859 darum bitten, von einer Veröffentlichung abzusehen.2 Zwischenzeitlich, im Juni 1859, war Dunant auf der Reise zu einem versuchten Treffen mit Napoleon III. in die der Schlacht von Solferino folgende humanitäre Katastrophe geraten und organisierte Hilfe für die zahlreichen Verletzten. Die dabei gemachten Erfahrungen verarbeitete er im 1862 erschienenen Buch Eine Erinnerung an Solferino, das 1863 Anstoß zur Gründung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz durch das Komitee der Fünf der Genfer Gemeinnützigen Gesellschaft gab.
Weitere Informationen
- Originaltext: L'Empire Romain
- Artikel Schlacht von Solferino
- Artikel Eine Erinnerung an Solferino
Einzelnachweise
- ↑ Henry Dunant, Empire de Charlemagne rétabli ou Le Saint-Empire Romain reconstitué par Sa Majesté l'Empereur Napoléon III (L'Empire Romain), Genf 1859.
- ↑ Dieter und Gisela Riesenberger, Rotes Kreuz und Weiße Fahne. Henry Dunant 1828-1910. Der Mensch hinter seinem Werk, Bremen 2011, Seite 54.