Tschechoslowakisches Rotes Kreuz
Entstehung
Das Tschechoslowakische Rote Kreuz (Československý červený kříž, 1919–1992) war die Nationale Gesellschaft vom Roten Kreuz der Tschechoslowakei (1918–1992). Sie wurde am 6. Februar 1919 gegründet, nachdem die Österreichisch-Ungarische MonarchieWP (1867–1918) als Folge des Ersten WeltkriegsWP (1914–1918) untergegangen war, und hatte ihren Sitz in Prag. Ihr Vorläufer waren die Landesorganisationen für Böhmen und Mähren in der Österreichischen Gesellschaft vom Rothen Kreuze (ÖGvRK), die ihrerseits aus zwei Nationalen Gesellschaften entstanden waren: Vaterländischer Hilfsverein für das Königreich Böhmen (Vlastenecký pomocný spolek pro Království české, 1868–1880) im Königsreich BöhmenWP (1182–1918), Vaterländischer Hilfsverein für Mähren (Vlastenecký pomocný spolek pro Moravu, 1870–1880) in der Markgrafschaft MährenWP (1182–1918).
Verbleib
Infolge der Samtenen RevolutionWP (1989) wurde der tschechoslowakische Staat zur Tschechischen und Slowakischen Föderativen RepublikWP (1990–1992), der sich schließlich in die zwei Staaten Tschechien und Slowakei teilte. Um den Grundsatz der Einheit zu wahren, teilte sich dabei auch das Tschechoslowakische Rote Kreuz 1993 in das Tschechische Rote Kreuz (Český červený kříž, ČČK) und das Slowakische Rote Kreuz (Slovenský Červený kríž, SČK).
Weitere Informationen
- Artikel Nationale Gesellschaft
- Artikel Tschechisches Rotes Kreuz und Tschechien
- Artikel Slowakisches Rotes Kreuz und Slowakei