Thorn
Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Historische Bedeutung
Die Stadt Thorn gehörte früher zur preußischen Republik Westpreußen (1773–1829 und 1878–1919), heute gehört sie zu Polen uns heißt Toruń. Der Gothaer Landtag des Herzogtums Sachsen-Gotha (1640–1918) gründete 1909 die Schwesternschaft vom Roten Kreuz im Stadtkrankenhaus von Thorn.1 Sie wurde vermutlich nach dem Ende des Ersten Weltkriegs (1914–1918) und der im Friedensvertrag von Versailles 1919 beschlossenen Abtretung des größten Teils der Provinz, einschließlich der Stadt Thorn, an die Zweite Polnische Republik (1918–1945) aufgelöst.
Weitere Informationen
- Artikel Schwesternschaft
- Artikel Verband der Schwesternschaften
- Wikidata.org, Thorn
Einzelnachweise
- ↑ Verband der Schwesternschaften im Deutschen Roten Kreuz e.V. (Hrsg.), Rotkreuzschwestern. Die Pflegeprofis. Menschlichkeit - Die Idee lebt, Hildesheim/Zürich/New York 2007, Seite 375.