Polnisches Rotes Kreuz
Allgemeines

Das Polnische Rote Kreuz (Polski Czerwony Krzyż, PCK) ist die Nationale Gesellschaft vom Roten Kreuz in Polen. Sie wurde am 18. Januar 1919 aus bestehenden Organisationen heraus gegründet1 und hat ihren Sitz in Warschau. Das Polnische Rote Kreuz ging unter anderem aus dem Polnischen Weißen Kreuz hervor, das sich so nannte, weil es bis zur Unabhängigkeit Polens in 1919 keinen anerkannten polnischen Staat gab und damit formal keine Nationale Gesellschaft vom Roten Kreuz geben konnte. Die Gründerin des Polnischen Weißen Kreuzes, Helena Paderewska (1856—1934), initiierte auch die Gründung des Polnischen Roten Kreuzes. Die Anerkennung durch das Internationale Komitee vom Roten Kreuz erfolgte am 24. Juli 1919, und die vollständige staatliche Anerkennung durch einen Erlass am 1. September 1927. Die Organisation konnte ihre Tätigkeit sowohl während der deutschen Besetzung PolensWP (1939–1945) als auch in der Volksrepublik PolenWP (1944–1989), jeweils mit Einschränkungen, fortsetzen. Während der deutschen Besetzung war das damalige Deutsche Rote Kreuz (1937–1945/46) parallel zum Polnischen Roten Kreuz in Polen aktiv, wozu es die zwei Landesstellen XX und XXI geschaffen hatte.
Organisation
Auf oberster Ebene gibt es den Hauptvorstand (Zarząd Główny) als Exekutivorgan und den Nationalen Kongress (Krajowy Zjazd) als dessen Wahl- und Aufsichtsorgan. Der Kongress besteht sich aus Delegierten der 16 Bezirke (Oddziałów Okręgowych), die den WoiwodschaftenWP (Verwaltungsbezirken) der staatlichen Struktur entsprechen. Auf nationaler Ebene gibt es weiterhin den Hauptprüfungsausschuss (Główna Komisja Rewizyjna) als Kontrollorgan, das Organisationsgericht (Sąd Organizacyjny; funktional einem Schiedsgericht des DRK vergleichbar) und die Ehrenabteilung (Kapituła Odznaki Honorowej).
In den 16 Bezirken (Oddziałów Okręgowych) gibt es über 200 regionale Gliederungen (Oddziałów Rejonowych). Die operativ tätigen Gliederungen darunter sind die folgenden Organisationseinheiten:
- Kindergruppen in Kindertagesstätten und ersten Klassen der Grundschulen (Kluby Wiewiórka),
- Schulgruppen in Grund- und Mittelschulen (Szkolne Koła PCK),
- Hochschulgruppen an Universitäten (Akademickie Koła PCK),
- Jugendleitergruppen (Grupy Społecznych Instruktorów Młodzieżowych, SIM),
- Blutspendegruppen (Kluby Honorowych Dawców Krwi),
- Rettungsgruppen (Grupy Ratownictwa),
- Gruppen für Katastrophenschutz (Grupy Pomocy Humanitarnej),
- Seniorenclubs (Kluby Seniorów PCK).
Die Jugendorganisation ist das Młodzież PCK, und man kann in ihr bis zum 30. Lebensjahr mitwirken.2
Die gesellschaftlichen Umbrüche bei der Entstehung und Etablierung der heutigen Dritten Polnischen RepublikWP ab 1989 schrumpfte das Polnische Rote Kreuz ganz erheblich.3 In 1994 hatte es noch 49 Bezirke, 404 regionale Gliederungen, 16.192 operative Gliederungen und ca. 980.000 Mitglieder. Seither hat es sich weiter verkleinert, auf ca. 600.000 Mitglieder (2022).
Medizinische Versorgung im befreiten KZ Auschwitz-Birkenau 1945
Nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-BirkenauWP (1940–1945) am 27. Januar 1945 betrieb das Polnische Rote Kreuz gemeinsam mit der Roten ArmeeWP und mit Unterstützung der örtlichen Bevölkerung mehrere Notfallkrankenhäuser zur medizinischen Versorgung der geretteten Insassen des Arbeits- und Vernichtungslagers. Sie wurden später zu einem Krankenhaus im Hauptlager zusammengefasst. Ungefähr 4800 Menschen wurden behandelt, wovon ca. 600 aufgrund ihres Zustands verstarben. Das Krankenhaus beendete seine Tätigkeit am 1. Oktober 1945.4
Weitere Informationen
- Website Polski Czerwony Krzyż (polnisch)
- Data.IFRC.org, Polish Red Cross
- Artikel Polen
Einzelnachweise
- ↑ Po odzyskaniu przez Polskę niepodległości w dniu 18 stycznia 1919 r. w Hotelu Bristol zwołano naradę wszystkich istniejących na ziemiach polskich organizacji, kierujących się w działaniu ideałami Czerwonego Krzyża. Organizacje te podczas narady odbywającej się pod patronatem Heleny Paderewskiej, małżonki jednego z ówczesnych właścicieli hotelu Ignacego Paderewskiego, utworzyły Polskie Towarzystwo Czerwonego Krzyża. — 100lat.pck.pl, 100. ROCZNICA POWSTANIA POLSKIEGO CZERWONEGO KRZYŻA.
- ↑ PCK.pl, Młodzież PCK.
- ↑ The number of its members and committees, mainly in government enterprises, declined, as did the number of voluntary blood donors and consequently the volume of blood donated. Numerous health posts had to be closed down as a result of changes in the financing of social welfare, and the beneficiaries of Red Cross health services decreased as a result. Health promotion and training activities for adults were also considerably reduced. — The Polish Red Cross: 75 years of activity. Landmarks in the Society's history from 1919 to the present, in: International Review of the Red Cross, Nr. 302, Oktober 1994, Seite 484.
- ↑ Auschwitz.org, The Polish Red Cross Hospitals.