Eberswalde
Historische Bedeutung
Die Stadt Eberswalde liegt heute im Landkreis Barnim in Brandenburg. Sie gehörte von 1815 bis 1947 zur preußischen Provinz Brandenburg. In Eberswalde gab es eine Schwesternschaft vom Roten Kreuz: Die Schwesternschaft Auguste-Viktoria-Heim vom Roten Kreuz in Eberswalde war 1895 gegründet worden1 und nach Auguste Viktoria (1858–1921) benannt. Sie entstand zusammen mit dem gleichnamigen Krankenhaus des Vaterländischen Frauenvereins der Provinz Brandenburg2, das es bis heute gibt.3 Ab Juli 1938 führte die Schwesternschaft den Namen Schwesternschaft Kurmark. Kriegsbedingt stellte das Krankenhaus 1945 den Betrieb ein, und die Schwestern flohen zumindest teils in den Westen Deutschlands, wo einige zum Beispiel die heutige Schwesternschaft Elsa Brändström in Flensburg gründeten.
Weitere Informationen
- Artikel Schwesternschaft
- Artikel Verband der Schwesternschaften
- Wikidata.org, Eberswalde
Einzelnachweise
- ↑ Verband der Schwesternschaften im Deutschen Roten Kreuz e.V. (Hrsg.), Rotkreuzschwestern. Die Pflegeprofis. Menschlichkeit - Die Idee lebt, Hildesheim/Zürich/New York 2007, Seite 373.
- ↑ Die Zahl der Stätten, in welchen Krankenpflegerinnen ausgebildet werden, ist erfreulicherweise um eine neue vermehrt worden. Der Verband der Vaterländischen Frauenvereine der Provinz Brandenburg hat am 1. Oktober d. J. zu Eberswalde ein Mutterhaus zur Ausbildung von Krankenpflegeschwestern des Roten Kreuzes eröffnet. Die neue Anstalt, die sich an das eigene Krankenhaus des Vereins anschließt, erhielt den Namen Auguste Viktoria-Heim. In ihm können Frauen und Jungfrauen im Alter von 20 bis 36 Jahren die Krankenpflege praktisch und theoretisch erlernen. Die Lehrzeit beträgt mindestens ein Jahr und die Ausbildung geschieht unentgeltlich bei freier Wohnung und Kost. Bleiben die Krankenpflegerinnen nach bestandener Prüfung im Dienste des Verbandes, so beziehen sie neben freier Wohnung, Kost und Dienstkleidung ein angemessenes Gehalt. Weitere Auskunft erteilen die Oberin des Auguste Viktoria-Heims oder die Frau Gymnasialdirektor Dr. Klein in Eberswalde, an welche Damen auch die Anmeldungen zu richten sind. — Artikel Auguste Viktoria-Heim zu Eberswalde, in: Die Gartenlaube, Heft 42, Seite 724.
- ↑ GLG-Gesundheit.de, Krankenhausgeschichte (GLG Werner Forßmann Klinikum Eberswalde).