Dybbøl Sogn
Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Historische Bedeutung

Die Gemeinde Dybbøl Sogn (deutsch: Düppel) befindet sich im südlichen Dänemark. In ihrer Nähe befanden sich die Düppeler Schanzen, eine im Deutsch-Dänischen Krieg (1864) umkämpfte militärische Stellung. Die entscheidende Schlacht fand am 18. April 1864 statt.

Bei diesem Konflikt hatte das 1863 gegründete Internationale Komitee der Hilfsgesellschaften für die Verwundetenpflege (seit 1876: Internationales Komitee vom Roten Kreuz) seinen ersten Einsatz bei einen Konflikt. Als neutrale Beobachter waren Charles van de Velde (1818—1898) und Louis Appia (1818–1898) entsandt worden. Sie trugen dabei zum ersten Mal eine Rotkreuz-Armbinde. 1989 stellten das Dänische Rote Kreuz und das Deutsche Rote Kreuz gemeinsam einen Gedenkstein auf.
Weitere Informationen
- Artikel Humanitäres Völkerrecht
- Artikel Genfer Abkommen
- Artikel Rotkreuz-Armbinde