Blutspendedienst NSTOB
Allgemeines

Die DRK-Blutspendedienst NSTOB gGmbH1 mit Sitz in Springe (Niedersachsen) ist der gemeinsame Blutspendedienst der fünf namensgebenden Landesverbände und zugleich Gesellschafter: Niedersachsen (70,81 %), Sachsen-Anhalt (6,09 %), Thüringen (0,43 %), Oldenburg (8,85 %) und Bremen (8,85 %).2
Darüber hinaus ist sie seit 2016 die Mehrheitsgesellschafterin (74,8 %) des Blutspendedienstes Mecklenburg-Vorpommern und damit auch für Mecklenburg-Vorpommern zuständig. Daher werden beide Gesellschaften zusammen als Unternehmensverbund geführt (BSD NSTOB/MV).
Der Blutspendedienst NSTOB wurde 1955 gegründet und nahm 1957 seine Tätigkeit auf.3 Der 1995 gegründete Blutspendedienst Thüringen wurde 2002 auf ihn verschmolzen und ging damit in ihn auf. Dadurch änderte er seinen Namen und nahm Thüringen darin auf, so dass er vom Blutspendedienst NSOB zum heutigen Blutspendedienst NSTOB wurde.
Beteiligungen
Der Blutspendedienst NSTOB ist an folgenden Einrichtungen (Gesellschaften) beteiligt (2017):
- Blutspendedienst Mecklenburg-Vorpommern (74,8 %),
- Deutsche Stammzellspenderdatei (50,0 %),
- GFE Blut (formal 33,3 % bis 2022; real 50,0 % seit 2022),
- Institut für Klinische Transfusionsmedizin (24,9 %).
Stiftung
Seit 2008 gibt es eine mit dem Blutspendedienst NSTOB verbundene Stiftung: Stiftung des DRK-Blutspendedienst NSTOB zur Förderung des Gesundheitswesens.
Weitere Informationen
Website
Enzyklopädie
- Artikel Blutspendedienst
- Artikel eBIS
Einzelnachweise und Erläuterungen
- ↑ Der eingetragene Name der Gesellschaft lautet: Blutspendedienst der Landesverbände des Deutschen Roten Kreuzes Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Oldenburg und Bremen g.G.m.b.H. Er wird nach außen hin nicht verwendet.
- ↑ In 2017 hielt der Blutspendedienst NSTOB 4,97 % seiner Anteile selbst.
- ↑ Werner von Flotow, Sabine Barz, Das Rote Kreuz in Niedersachsen. Geschichte und Entwicklung des DRK-Landesverbandes Niedersachsen e.V. 1863-1980, o.O. 1980, Seite 127.