Anhaltischer Landesverein vom Roten Kreuz
Entstehung

Der Anhaltische Landesverein vom Roten Kreuz wurde am 2. November 1868 in Köthen gegründet. Wahrscheinlich führte er zunächst einen anderen Namen. Der Landesverein hatte keine direkten Vorläufer, aber am 22. Juni 1866 war ein Komitee zur Unterstützung im Felde verwundeter und erkrankter Krieger ebenfalls in Köthen gegründet worden, das jedoch nicht lange bestand. Ebenfalls gab es ein am 3. Juli 1866 ins Leben gerufenes Komitee mit derselben Aufgabe, dem Frauen angehörten, während ersteres Komitee ein Männerverein war. Der Sitz des Landesvereins wurde 1906 nach Dessau verlegt.
Das Gebiet des Landesvereins war das des Herzogtums Anhalt (1863–1918), des Freistaats Anhalt (1918–1934) und kurze Zeit des Landes Anhalt (1934–1945).
Verbleib
Der Landesverein dürfte 1937 im Zuge der nationalsozialistischen Gleichschaltung per Gesetz aufgelöst worden und in den Landesstellen XI und/oder IV aufgegangen sein.
Weitere Informationen
- Ludwig Kimmle (Hrsg.), Das Deutsche Rote Kreuz. Entstehung, Entwicklung und Leistungen der Vereinsorganisation seit Abschluss der Genfer Konvention im Jahre 1864, Berlin 1910, Band I, Seiten 370–419
- Artikel Landesverein
- Artikel Landesverband Sachsen-Anhalt